Praxistaugliches Schema erhöht Therapiesicherheit

Berliner Apotheker haben ein Schema erarbeitet, mit dem sich die Therapiesicherheit kaliumrelevanter Arzneimittel erhöhen lässt. Bei Auffälligkeiten gibt es Rückmeldungen an den Arzt.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Unter der Lupe: Arzneien, die auf den Kaliumspiegel wirken.

Unter der Lupe: Arzneien, die auf den Kaliumspiegel wirken.

© Schlierner / fotolia.com

Nach Statistiken sind bei Interaktionen kaliumrelevante Arzneimittel immer von großer Bedeutung. Polypharmazie und die zunehmende Zahl älterer Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion verstärken das Problem. Das belegen auch Zahlen des deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI).

Danach haben im vierten Quartal des vergangenen Jahres 365 Patienten pro Apotheke in Berlin Arzneimittel erhalten, die den Kaliumspiegel erhöhen können. Dazu zählen Blutdrucksenker wie ACE-Hemmer, AT1-Antagonisten oder kaliumsparende Diuretika.

Etwa 136 der betroffenen Patienten nahmen zusätzlich noch Medikamente, die das Kaliumrisiko weiter erhöhen. Häufig kennt der Arzt nicht die komplette Medikation. Nur in der Apotheke kann deshalb das Gesamtrisiko ermittelt und entsprechend interveniert werden.

Vor diesem Hintergrund haben sich zwölf Apotheker in einem Qualitätszirkel zusammengeschlossen, um ein praktisches Prozedere zum Patientenscreening und zur Medikationsüberwachung zu entwickeln, wie Stephan Achterberg, Referent für Fortbildung bei der Apothekerkammer Berlin gegenüber ApothekerPlus erläuterte.

Aus ihrer Arbeit entstanden ist ein Schnellschema mit dem Alter/Geschlecht, Kaliumwert/Nierenfunktion, Erkrankung/Komorbidität, den Kaliumspiegel beeinflussenden Arzneimitteln sowie Befinden/Allgemeinzustand in einer Apotheke erfasst werden. Anhand der Angaben kann ein Apotheker dann das Risiko des Patienten für unphysiologische Kaliumspiegel ermitteln und bei Auffälligkeiten dem behandelnden Arzt Rückmeldung geben.

Dieser entscheidet dann, ob der Kaliumwert überprüft werden muss und eventuell eine Therapieumstellung nötig ist.

In einem nächsten Schritt soll der Bogen nun außerhalb des Qualitätszirkels in weiteren Berliner Apotheken getestet werden. Außerdem wurden Konzepte zur Kommunikation mit Arzt und Patient und zur Teamschulung erarbeitet. "Das Schema wurde nach praxisnahen Gesichtspunkten entwickelt, die wissenschaftliche Evaluation steht noch an", so Achterberg. Erste Reaktionen von Ärzten sind nach seinen Angaben durchweg positiv ausgefallen.

Resultate ihrer Arbeit hat die Apothekerkammer Berlin auch kürzlich auf dem 9. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung sowie auf der 5. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit präsentiert. "Die Apotheke ist die letzte Kontrollinstanz, bevor der Patient sein Arzneimittel einnimmt. Damit leisten die Beratungen der Offizin einen unersetzlichen Beitrag zur Therapiesicherheit", betont Achterberg.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“