Regionaler HVM - frei gewählte Fesseln

Kassenärztliche Vereinigungen können seit Jahresbeginn wieder eine regionale Honorarverteilung festlegen. Doch der Deckel der Gesamtvergütung bremst die neue Freiheit, die das Versorgungsgesetz eröffnet hat. Update vom 14.06.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Regionaler HVM - frei gewählte Fesseln

© Kautz15 / fotolia.com

Wirklich genau kann die Bundesregierung nicht sagen, warum sie erst auf eine Konvergenz der vertragsärztlichen Honorare gesetzt hat, nun aber wieder die Türen für eine Regionalisierung geöffnet hat.

Es habe im Frühjahr 2011 einen "Dialogprozess" zu dem Thema mit KBV, GKV-Spitzenverband und ärztlichen Berufsverbänden gegeben, schrieb BMG-Staatssekretärin Ulrike Flach im November vergangenen Jahres in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Fraktion.

Fakt ist, dass das Versorgungsstrukturgesetz den regionalen KVen neue Freiheiten gibt, einen Honorarverteilungsmaßstab festzusetzen. Und dass, ohne wie bisher einen Vertrag mit den Krankenkassen schließen zu müssen.

Stattdessen reicht es nun, einen HVM in eigener Verantwortung als Satzung zu beschließen. Es muss nur noch das Benehmen mit den Krankenkassen hergestellt werden.

Zur Begründung hat der Gesetzgeber erklärt, die seit 2004 geltende Vertragskonzeption habe "keine erkennbaren positiven Auswirkungen gezeigt".

Nach rund fünf Monaten hat die "Ärzte Zeitung" einen Zwischenstand der Diskussion über die Honorarverteilung in den KV-Regionen ermittelt. Das vorläufige Fazit ist ernüchternd: Mal wurde das Thema noch gar nicht angegangen, mal beschränken sich die Änderungen auf Vorgaben, die sich aus Normen auf der Bundesebene ergeben.

In den meisten Fällen beschränken sich die Reformversuche auf das Ziel, Umverteilung zwischen den Arztgruppen zu vermeiden. Kalkulationssicherheit ist ein weiteres oft genanntes Ziel.

Vielerorts wächst aber auch die Erkenntnis, dass eine Honorarverteilung noch keine Vergütungssteigerung bedeutet. Die Deckelung der Gesamtvergütung bleibt im laufenden Jahr bestehen.

Die Höhe der Honorierung wird sich auch 2012 nicht an der Morbiditätsentwicklung der Versicherten orientieren. Stattdessen wurde die Steigerung des Behandlungsbedarfs gesetzlich mit 1,25 Prozent vorgegeben.

Die Steuerung, so die Erkenntnis in den KV-Vorständen, wird regionalisiert, die neuen Freiheiten erweisen sich aber als beschränkt. So schreibt der Gesetzgeber eine Mengensteuerung vor, entbindet die KVen aber von der Pflicht, Vertragsärzten ein Regelleistungsvolumen zuzuweisen.

Weil die RLV nun einmal etabliert sind, behalten viele KVen dieses einst heftig kritisierte Drangsalierungsinstrument bei - mangels Alternativen.

Die Regionen im Überblick

Frage 1: Gibt es Pläne oder Beschlüsse, wann eine neue Honorarverteilung wirksam werden soll? Wie haben sich gegebenenfalls die Kassen dazu geäußert? Frage 2: Welche Argumente werden für die neue Honorarverteilung angeführt? Wird an den Regelleistungsvolumina festgehalten? Welche alternativen Instrumente werden diskutiert? Frage 3: Welche ausbudgetierten Leistungen soll es geben? Welche Gruppe würde unter der neuen Honorarverteilung gewinnen, welche verlieren?

Recherche aus den Regionen: fst, sto, ami, cben, di, bee, iss, ine, kud, tt, zie, rbü

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren