Neue Amtsperiode

Reis-Berkowicz bleibt Vorsitzende der KBV-Vertreterversammlung

Dr. Petra Reis-Berkowicz bleibt Vorsitzende der KBV-Vertreterversammlung. Seit 2017 hat sie das Amt inne.

Veröffentlicht:
Dr. Petra Reis-Berkowicz (Mitte) wurde als Vorsitzende der KBV-Vertreterversammlung bestätigt. Ihre Stellvertreter sind Dr. Anke Pielsticker und Dr. Rolf Englisch.

Dr. Petra Reis-Berkowicz (Mitte) wurde als Vorsitzende der KBV-Vertreterversammlung bestätigt. Ihre Stellvertreter sind Dr. Anke Pielsticker und Dr. Rolf Englisch.

© axentis.de / G.J.Lopata

Berlin. Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat am Donnerstagabend die Allgemeinmedizinerin Dr. Petra Reis-Berkowicz erneut zur Vorsitzenden gewählt. Dr. Anke Pielsticker und Dr. Rolf Englisch stehen ihr in den nächsten sechs Jahren stellvertretend zur Seite.

„Ich freue mich, dass mir die Delegierten in diesen bewegten Zeiten so viel Vertrauen schenken“, sagte Reis-Berkowicz nach ihrer Wiederwahl. Es gebe einiges, was KBV und Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) gemeinsam anpacken müssten. Dazu zählten etwa die Digitalisierung, die von der Ampelkoalition angekündigte Notfallreform, die Gewinnung ärztlichen Nachwuchses und die Stärkung der Selbstverwaltung.

Die im oberfränkischen Gefrees niedergelassene Allgemeinmedizinerin ist seit 2011 Vorsitzende der VV der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und wurde bereits 2017 zur Vorsitzenden der KBV-VV gewählt. Auch Pielsticker und Englisch verfügen bereits über Erfahrungen in der Selbstverwaltung – beide sind seit 2017 Mitglied der Vertreterversammlung der KBV.

Pielsticker und Englisch als Stellvertreter gewählt

Die erste stellvertretende VV-Vorsitzende Pielsticker arbeitet als niedergelassene psychologische Psychotherapeutin in München und ist stellvertretende Bundesvorsitzende der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung. Englisch, zweiter stellvertretender VV-Vorsitzender, ist niedergelassener Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Bielefeld und seit 2005 Mitglied der Vertreterversammlung der KV Westfalen-Lippe.

Die Vertreterversammlung der KBV versteht sich als „Parlament der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten“ auf Bundesebene.

Vorstandswahlen finden am Freitag statt

Am Freitag wählt die VV den dreiköpfigen Vorstand der KBV für die neue, nunmehr 16. Amtsperiode – Vorstandschef Dr. Andreas Gassen und auch Vize Dr. Stephan Hofmeister kandidieren erneut. Dr. Sybille Steiner, seit 2013 Dezernentin für Ärztliche und veranlasste Leistungen, wirft ihren Hut in den Ring für den Posten als drittes Vorstandsmitglied. Das Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz von Ende 2022 schreibt KBV und KVen vor, in ihre Vorstandsreihen mindestens eine Frau zu entsenden.

Gewählt werden am Freitag auch die Vorsitzenden und jeweiligen Stellvertreter der neun beratenden Fachausschüsse innerhalb der KBV. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen