Dringliche Überweisung

Sieben Tage eher zum Facharzt

Mit der Einführung von Terminservicestellen will Bundesgesundheitsminister Gröhe Patienten einen schnelleren Facharzt-Termin ermöglichen. Die Wartezeit lässt sich aber auch mittels einer "dringlichen Überweisung" deutlich senken. Das zeigt das Modellprojekt im Saarland.

Veröffentlicht:
Als wirksamer Überweisungsbeschleuniger hat sich die dringliche Überweisung im Saarland herausgestellt.

Als wirksamer Überweisungsbeschleuniger hat sich die dringliche Überweisung im Saarland herausgestellt.

© seen/fotolia.com

SAARBRÜCKEN. Das Modell der dringlichen Überweisung hat sich im Saarland bewährt. Das Instrument sei ein "wirksamer Überweisungsbeschleuniger" und sorge für eine bedarfsgerechte Koordination zwischen Haus- und Fachärzten, sagte Betriebswirtschafts-Professor Martin Dietrich bei der Vorstellung der Evaluation am Mittwoch in Saarbrücken.

Dabei wurde für das zweite und dritte Quartal 2014 eine repräsentative Stichprobe von Überweisungen untersucht.

Ein Ergebnis: Mindestens jede Zehnte der erfassten 4641 Überweisungen wurde von Hausärzten als "dringend" eingestuft. Patienten warteten bei normalen Überweisungen durchschnittlich 12,85 Tage auf den Termin beim Facharzt, bei dringlichen Überweisungen waren es rund sechs Tage.

Einfaches Fax-Formular

Die KV Saarland bietet seit 2010 ein einfaches Fax-Formular an, um Termine bei Bedarf zu beschleunigen. Dabei wird die Zweitausfertigung oder Kopie der Überweisung um eine von zwei möglichen Dringlichkeitsstufen (einfach oder hoch) sowie Fax- und persönlicher Telefonnummer des Hausarztes ergänzt.

Der Facharzt notiert dann auf diesem Überweisungsdoppel die Terminvergabe sowie gegebenenfalls formlos Wünsche nach zusätzlichen Unterlagen und faxt die Terminbestätigung an den Hausarzt zurück.

KV-Chef Dr. Gunter Hauptmann sieht die Studie als Beleg an, dass dieses Instrument zeitnahe Facharzttermine gewährleistet. "Unsere regionale Struktur ist kostengünstig, bürokratiearm, fördert die Zusammenarbeit zwischen Haus- und Facharzt und nutzt dem Patienten" - so sein Resümee.

Einführung eines Primärarztsystems geplant

Gesundheitsminister Andreas Storm (CDU) gab sich ebenfalls überzeugt, dass Versorgungsstrukturen am besten vor Ort gestaltet werden können.

Mit Blick auf die von der Großen Koalition vereinbarten Terminservicestellen und der Einbeziehung von Krankenhäusern in die ambulante Versorgung bei zu langen Wartezeiten versprach Storm, sich in Berlin für den Erhalt funktionierender regionaler Strukturen einzusetzen.

Hauptmann hat schon weitergehende Pläne: Wie er der "Ärzte Zeitung" sagte, strebt er die Einführung eines Primärarztsystems im Saarland an. Danach sollten Fachärzte nur noch nach Einlesen einer Überweisung und der Erstellung eines Arztbriefes mit der KV abrechnen können. (kud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung