BÄK im Dialog

Spahn fordert Code of Conduct für Gesundheitsdaten in Europa

Das Digitale-Versorgung-Gesetz steht kurz vor der Verabschiedung. Die Bundesärztekammer bekennt sich zu ihrer zentralen Verantwortung im Digitalisierungsprozess.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Jens Spahn bei der Bundesärztekammer: „Man muss sich darüber unterhalten, ob Daten nicht auch auf europäischen Servern liegen können.“

Jens Spahn bei der Bundesärztekammer: „Man muss sich darüber unterhalten, ob Daten nicht auch auf europäischen Servern liegen können.“

© GEORG LOPATA

Berlin. Die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung steckt voller Zumutungen für die Ärzte. Das ist auch Gesundheitsminister Jens Spahn bewusst. „Die elektronische Patientenakte (ePA) wird nicht von Anfang an perfekt sein“, stimmte der Minister die Ärzte bei einer Veranstaltung in Berlin auf Übergangsprobleme ein.

Zum Dialog über „Die Vertrauensfrage in der digitalen Medizin“ hatte die Bundesärztekammer am Donnerstag eingeladen. Spahn war eigens aus der Bundestagssitzung zum Veranstaltungsort geeilt, um sich den Fragen der Ärzte zu stellen. Dass in die Digitalisierung nun mehr Zug als in den vergangenen 15 Jahren kommen soll, begründete der Minister damit, dass die „bisherigen Entscheidungsstrukturen in der Selbstverwaltung keine Fortschritte zugelassen“ hätten. Er hoffe, dass sich die Ärzte „emotional, innerlich“ mit der mehrheitlichen Übernahme der gematik abfinden könnten, und damit, dass man „konstruktiv in die Sacharbeit kommt“. Immerhin bekomme das Gesundheitswesen in Deutschland nun als erstes Land verschreibungs- und erstattungsfähige Apps.

Datensicherheit sei kein Rechtsetzungsproblem, betonte Spahn. Ärzte müssten die Wartung ihrer IT-Einrichtungen in den Praxen professionalisieren. Beim Datenschutz kündigte Spahn eine Initiative an, eigens für Gesundheitsdaten einen Code of Conduct für die Datenschutzgrundverordnung zu entwickeln. Während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 sollen diese Fragen am besten gleich auf eine europäische Ebene gehoben werden. „Datenspeicherung passiert“, sagte Spahn.

Wenn jemand sich per WhatsApp über eine Krankheit austausche, würden diese Informationen auf immer in einem US-amerikanischen Server abgelegt. Man müsse sich darüber unterhalten, ob das künftig nicht wenigstens auf deutschen oder europäischen Speichermedien möglich werden könne. Der Minister räumte ein, dass es für ihn nicht den Untergang des Abendlandes bedeute, wenn gespeicherte Daten in einem positiven Sinne genutzt würden, um zu helfen. Digitale Kompetenz müsse eine Rolle in der ärztlichen Approbationsordnung spielen, sagte Spahn. Alle Ausbildungsverordnungen der Gesundheitsberufewürden derzeit darauf abgeklopft.

Welche App ist vertrauenswert?

Ärzte hätten das Gefühl, vor der Digitalisierung wie vor einem kaum zu überwindenden Berg zu stehen, sagte Dr. Sebastian Kuhn, Oberarzt und Leiter des Reformprojekts „Medizin im digitalen Zeitalter – Digitale Kompetenzen für Ärzte und Medizinstudierende“. Tatsächlich stelle der bevorstehende massenhafte Einsatz von Apps in der Versorgung eine Herausforderung dar. „Es gibt bislang keine vertrauenswürdige Ressource, wo man sich über Apps informieren kann“, sagte Kuhn. Das liege daran, dass der Nutzennachweis erst im realen Betrieb erbracht werden solle. Das strapaziere das Verständnis von Ärzten für die neuen Möglichkeiten.

„Wir müssen uns mit Mehraufwand beim Implementieren von Apps in den ärztlichen Arbeitsalltag arrangieren“, sagte Erik Bodendieck, Vorsitzender des BÄK-Ausschusses „Digitalisierung der Versorgung“.

Die Ärzte müssten Verantwortung und Vertrauen als Kernelemente der Arzt-Patienten-Beziehung in die digitale Medizin hinüberretten. Das berufsdefinierende Motto „primum non nocere“ gelte auch unter den Bedingungen der digitalen Welt, betonte BÄK-Vorstand Dr. Peter Bobbert.

Gleichwohl wolle man den digitalen Wandel nicht erdulden, sondern mitgestalten, hatte BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt eingangs gesagt. Die Digitalisierung nach vorne zu bringen entwickele sich zunehmend zu einer ärztlichen Position.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daten von Millionen Menschen ausgewertet

Demenz-Risiko: Auch leichter Alkoholkonsum ist vermutlich schädlich

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist