Corona-Pandemie

Steinmeier: Praxen zunehmend wichtiger Teil der Corona-Impfkampagne

Laut Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spielen Hausärzte gerade bei der Ansprache impfskeptischer Menschen in Problemvierteln eine wichtige Rolle. Aber auch die Impfzentren würden weiter gebraucht.

Veröffentlicht:
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht am Dienstag mit den Hausärzten Kayan Hassas (l.) und Farideh Golshahi (M.) über den Stand der Corona-Impfungen beim Besuch einer Hausarztpraxis in Berlin-Moabit.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht am Dienstag mit den Hausärzten Kayan Hassas (l.) und Farideh Golshahi (M.) über den Stand der Corona-Impfungen beim Besuch einer Hausarztpraxis in Berlin-Moabit.

© Sandra Steins/Bundespresseamt/dpa

Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Beitrag der niedergelassenen Ärzte für den Erfolg der Corona-Impfkampagne hervorgehoben. Das gelte auch mit Blick auf die Impfungen in den sozialen Brennpunkten großer Städte, sagte Steinmeier nach dem Besuch einer Gemeinschaftspraxis im Berliner Stadtteil Moabit am Dienstagmorgen.

Studien belegten, dass gerade in Stadtteilen, in denen größere Armut, prekäre Lebensverhältnisse und höhere Sprachbarrieren herrschten, die Infektionsraten höher lägen, sagte Steinmeier. Deshalb sei es wichtig, die Menschen dort direkt anzusprechen und mögliche Vorbehalte gegen das Impfen auszuräumen.

Die Hausarztpraxis sei in dieser Hinsicht ein „ganz wichtiger und immer wichtiger werdender Bestandteil der Impfkampagne“. Außerdem sei vor Ort in Betrieben und Kultureinrichtungen Aufklärungsarbeit zu leisten und über mobile Impfteams Impfangebote zu unterbreiten.

„Impfung Schlüssel zur Normalität“

Den Menschen sei deutlich zu machen, dass Impfung „der einzige Schlüssel ist, um in die Normalität zurückzukehren – eine Normalität, nach der sich alle so sehr sehnen, und dass jeder einen Beitrag dazu leisten kann“, betonte Steinmeier. Die Ärzte hätten ihm berichtet, dass sich impfskeptische Patienten, die sich auf ein Gespräch einließen, erreichen und zumeist auch impfen ließen.

Das Problem bestehe eher da, „wo Menschen sich mit ihren Zweifeln gar nicht an andere wenden“. Auch seien Sprachbarrieren zu überwinden – obwohl es nicht an Informationsmaterialien fehle. Diese lägen in bis zu 14 verschiedenen Sprachen vor.

Grundsätzlich wünschten sich Hausärzte mehr Vakzine zur Verimpfung, sagte Steinmeier. Er rate aber, Praxen und Impfzentren nicht gegeneinander auszuspielen. „Wir brauchen beides. Wir brauchen aktive Impfzentren, in denen die Arbeit gut organisiert ist. Und wir können froh darüber sein, dass – seit Ärzte mitimpfen – die Zahl der Impfungen deutlich gestiegen ist.“ Der aktuelle Stand der Impfkampagne sei „wirklich gut“, betonte Steinmeier. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung