Deklaration

Suchtforscher fordern Modifizierungen im EU-Krebsplan

Suchtforscher raten der EU in einer Deklaration, beim Kampf gegen den Qualm einen Kurswechsel an.

Veröffentlicht:

Brüssel. Die Forschergemeinschaft International Association on Smoking Control & Harm Reduction (SCOHRE) hat bei ihrem jüngsten virtuellen Jahrestreffen eine Deklaration verabschiedet, in der sie die EU-Kommission dazu aufruft, ihren mit dem im Februar dieses Jahres veröffentlichten Krebsplan verknüpften Kurs zum Senken der Raucherprävalenz in ganz Europa auf 5 Prozent bis zum Jahr 2040 zu überdenken.

Konkret geht es um den Instrumentenkasten, dessen sich die EU bedienen will, um die Europäer zu entwöhnen. Wie SCOHRE-Gründungsmitglied und Vice President Professor Heino Stöver, Leiter des Instituts für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF) an der Frankfurt University of Applied Sciences, bereits mehrfach auf internationalen Podien kritisiert hat, lässt die EU-Kommission den Aspekt der Schadensminimierung – Tobacco Harm Reduction – vollkommen außer Acht.

Noch immer lehnen viele Wissenschaftler eine Befassung mit dem Thema Harm Reduction ab, da ihnen die vorliegenden Daten zur Schadensminimierung beim Gebrauch einer E-Zigarette oder eines Tabakerhitzers im Vergleich zu einer konventionellen Verbrennungszigarette noch zu jung und zu wenig umfangreich sind.

Hier appelliert SCOHRE an die Bereitwilligkeit, sich dem Diskurs über Harm Reduction zu öffnen – auf wissenschaftlicher wie auch gesundheitspolitischer Seite weltweit. „Wir glauben, dass die Unterfütterung der wissenschaftlichen Beweise, einschließlich der unabhängigen Überprüfung der branchenseitig erhobenen Daten, der Sensibilisierung auf allen Ebenen und der Veröffentlichung der neuesten wissenschaftlichen Daten, ein entscheidender Schritt ist, um Rauchern wirklich zu helfen, mit dem Rauchen aufzuhören und die Ziele des EU-Krebsplans zu erreichen“, heißt es in der Deklaration.

Die Deklaration enthält offensichtlich auch einen impliziten Seitenhieb auf das Tabaksteuermodernisierungsgesetz, mit dem Rauchalternativen wie E-Zigaretten und Tabakerhitzer im Vergleich zu Zigaretten steuerlich wesentlich stärker belastet werden als bisher, wenn es heißt, mit die schärfste Waffe der EU im Kampf gegen den Qualm sei die Regulierung – Steuererhöhungen können durchaus als Regulierung durch die Hintertür gesehen werden. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter