Sexuelle Übergriffe

Was die Gesellschaft gegen Missbrauch tun kann

In Familie, Kindergarten und Schule können Kinder und deren Umfeld für mögliche Übergriffe sensibilisiert und dagegen gestärkt werden.

Veröffentlicht:

Hamburg. Selbstbewusste, ausgeglichene Kinder ohne emotionale Defizite, die von ihren Eltern wertgeschätzt und geliebt werden, haben eine geringere Wahrscheinlichkeit, Opfer eines sexuellen Übergriffs zu werden als emotional bedürftige, verwahrloste Kinder. Das sagt der Psychiater und Sexualforscher Privatdozent Dr. Andreas Hill von der Universität Hamburg-Eppendorf. „Ich halte es für notwendig, dass die Gesellschaft in Familie, Kindergarten und Schule Kinder – und deren Umfeld – für mögliche Übergriffe sensibilisiert und dagegen stärkt“, meint Hill. Gerade um die sozial Schwachen der Gesellschaft müsse sich gekümmert werden.

Der Psychotherapeut verweist dabei auf Fortschritte. So würden Kinder heute deutlich seltener von ihren Eltern geschlagen als noch vor Jahrzehnten. Das sei mit ein Grund dafür, warum Gewalt in der Gesellschaft abgenommen habe. Das gelte auch für Missbrauchsraten: „In den 1950-er Jahren hatten wir viel höhere Missbrauchsraten, und zwar im Hellfeld, bei einer wahrscheinlich geringeren Anzeigebereitschaft als heute“, erklärt Hill. Mit einer gewaltfreien und liebevollen Erziehung lasse sich bereits viel verhindern. Hinzu kommt die frühe Sexualaufklärung. Ebenso sei Wachsamkeit gefragt – nicht wegschauen, sondern nachfragen, wenn etwas inadäquat erscheint.

Kriminalisierung ist kontraproduktiv

Kontraproduktiv ist nach Hills Meinung die Kriminalisierung von Menschen mit pädophilen Neigungen. „Für ihre Sexualpräferenz können diese Menschen zunächst einmal nichts, wohl aber dafür, wenn sie sie ausleben.“ Die Stigmatisierung bewirke, dass diese Menschen sich weniger trauten, sich einem Arzt, einem Freund oder Therapeuten zuzuwenden. Aufgabe der Gesellschaft sei es, das Problem anzuerkennen. Weiterhin sei es wichtig zu erreichen, dass Sexualstraftäter dieses ‚Label‘ nicht selbst als unveränderbare Identität annehmen. Deshalb brauchten diese Menschen Unterstützung im Sinne einer Therapie und der Sekundärprävention.

Höhere Strafen für Sexualstraftäter wirkten kaum abschreckend, meint Hill. „Wer nach Missbrauchsbildern sucht, wird sich keine Gedanken darüber machen, ob er dafür drei oder fünf Jahre ins Gefängnis muss.“ Entscheidend sei, die Aufdeckungsquote zu erhöhen. Dafür brauche es ausreichend Polizeibeamte, Internetspezialisten und internationale Regularien, um einschlägige Internetforen leichter ausfindig zu machen und sperren zu können. Das wäre auch als abschreckende Maßnahme wirkungsvoll. (ner)
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?