Bundesregierung

Zuckersteuer lässt sich „nicht begründen“

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Einführung einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke lässt sich nach Ansicht der Bundesregierung nach „den derzeit vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht begründen“.

Es gebe auch keine wissenschaftlichen Hinweise, dass die seit 2018 in Großbritannien geltende Steuer „zu einer Verringerung der Häufigkeit von Übergewicht oder Adipositas sowie von ernährungsbedingten Krankheiten geführt hat“, heißt es in der Antwort auf eine Anfrage der FDP-Abgeordneten Katharina Willkomm.

Die 2016 in Großbritannien angekündigte Steuer habe bereits im Vorfeld zu einer Verringerung der Zuckergehalte um durchschnittlich elf Prozent geführt.

Unbekannt sei, ob Verbraucher ihr Konsumverhalten verändert hätten und es dadurch insgesamt zu einer verringerten Aufnahme von Zucker gekommen ist. Die britische Steuer beläuft sich je nach Zuckergehalt des Getränks auf umgerechnet 20 bis 27 Cent je Liter. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Sturzprävention in Pflegeeinrichtungen: Was hilft?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis