"Zuhören zahlt sich aus" - Tagung zur Kommunikation

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb). In einer eintägigen interdisziplinären Fachtagung geht es um Probleme in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Dabei werden Lösungsansätze geboten. Das Symposium findet am 29. Januar von 9 bis 17 Uhr statt.

Unter den Klagen über die moderne Medizin steht die mangelnde Kommunikation zwischen Arzt und Patienten ganz weit oben auf der Hitliste. Der Zwang zu quantifizierbaren Leistungen, hoher Zeitaufwand für Dokumentation und Bürokratie und die knappe Personalbemessung in den Zeiten einer ökonomisierten Medizin haben zu einer fortlaufenden Beschneidung der Zeit für Gespräch und Kommunikation geführt.

Hier setzt eine eintägige interdisziplinäre Fachtagung zu Problemen und Lösungsansätzen in der ArztPatienten-Kommunikation an. Veranstaltet wird die Tagung "Zuhören zahlt sich aus!" im Januar von der Stiftung Zuhören. Diese Stiftung hat zum Ziel, in allen Altersgruppen Zuhören und entdeckendes Lernen zu fördern. Die Fachtagung richtet sie in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. und der Siemens Betriebskrankenkasse aus. Medienpartner sind das Bayern 2 Radio und Springer Medizin.

Termin: Freitag, 29. Januar 2010, 9 bis 17 Uhr, Bayerische Landesärztekammer, Anmeldung bis spätestens 15. Januar 2010 per Email: i.goedrich@lzg-bayern.de oder per Fax: 0 89 / 21 84-359

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus