Entwicklungskosten

15 Millionen Euro für Corona-Warn-App

Die Bundesregierung legt die inhaltlichen Gründe dar, warum sie sich bei ihrer Corona-Warn-App für SAP und T-Systems und nicht für günstigere Anbieter entschieden hat. Datenschutz spielte hierbei eine zentrale Rolle.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die offizielle Corona-Warn-App.

„Geiz ist geil“ – diese Devise wollte die Bundesregierung für die Entwicklung ihrer offiziellen Corona-Warn-App nicht ausgeben.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Berlin. Knapp 15 Millionen Euro verlangten die Unternehmen SAP und T-Systems von der Bundesregierung für die Entwicklung der Corona-Warn-App (CWA). Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion hervor. Hinzu kämen weitere Kosten, etwa für die Einbindung von Laboren, die IT-Sicherheit und die Bereitstellung angemessener Netzwerkkapazitäten.

Die AfD wollte unter anderem wissen, warum sich die Bundesregierung gegen einen Erfurter Anbieter einer CWA entschieden habe, der die Entwicklungskosten auf einmalig 200.000 Euro und die monatlichen weiteren Kosten auf rund 5000 Euro beziffert habe.

Erfurter Modell nicht satisfaktionsfähig

„Bei der Entwicklung der App wurde auf einen Ansatz gesetzt, der auf Freiwilligkeit beruht, datenschutzkonform ist und ein hohes Maß an IT-Sicherheit gewährleistet“, heißt es in der Antwort.

Der CWA-Vorschlag des Erfurter Anbieters „sieht hingegen ein Modell vor, das einen starken zentralen Ansatz verfolgt und die Ziele der Bundesregierung, eine sehr datenschutzfreundliche und anonym nutzbare App zu schaffen, nicht in der von ihr angestrebten Form erreicht“, schreibt die Bundesregierung zur weiteren Begründung der Entscheidung gegen die kostengünstigere Alternative.

Technikaufklärung für die AfD

Zur Sicherheit fügt die Regierung dann noch eine Art Technikaufklärung für die AfD an: „Die für die CWA notwendige Schnittstelle baut auf dem Exposure Notifications Systems (ENS) auf, da dieses sowohl die epidemiologischen, technischen als auch die datenschutzrechtlichen Anforderungen eines dezentralen Ansatzes erfüllt.“ Diese Anforderung habe die Erfurter Offerte nach Auffassung der Bundesregierung ebenfalls nicht erfüllt.

Die Frage, ob die Bundesregierung weitere CWA-Offerten erhalten habe, wird in der Antwort bejaht. Dem AfD-Ansinnen, diese Kontakavancen einzeln zu dokumentieren, erteilt die Bundesregierung jedoch eine kategorische Absage: „Es ist weder rechtlich geboten noch im Sinne einer effizienten und ressourcenschonenden öffentlichen Verwaltung leistbar, entsprechende Informationen und Daten vollständig zu erfassen oder entsprechende Dokumentationen darüber zu erstellen oder zu pflegen. Eingegangene Vorschläge wurden von Seiten der Bundesregierung jeweils geprüft und hinsichtlich der Umsetzbarkeit sowie ihres Beitrags zur Bewältigung der Pandemie bewertet.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Lesetipps
Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick