SARS-CoV-2-Tests

Über 300.000 Laborergebnisse per Corona-Warn-App übermittelt

Über zwei Drittel der Labore sind an die Corona-Warn-App angebunden, so das BMG. Und die Zahl steige laufend.

Veröffentlicht:
Ein für einen Reiserückkehrer durchgeführter Corona-Test wird auf dem Display eines iPhones in der Corona-Warn-App als ·negativ· dargestellt. Herkömmliche Meldewege soll die App aber nicht ersetzen.

Ein für einen Reiserückkehrer durchgeführter Corona-Test wird auf dem Display eines iPhones in der Corona-Warn-App als ·negativ· dargestellt. Herkömmliche Meldewege soll die App aber nicht ersetzen.

© dpa

Berlin. Bei rund 120 Laboren und damit rund Zweidrittel aller Labore, die Testungen auf das Cornavirus SARS-CoV-2 durchführen, kann das Testergebnis der Corona-Warn-App (CWA) bereitgestellt werden. Dies teilt das Bundesgesundheitsministerium in einem Nachtrag zur Regierungs-Pressekonferenz von Montag mit. Insgesamt konnten bisher „über 300 .000 Laborergebnisse in der CWA bereitgestellt werden“, so das BMG.

Die Anbindung der niedergelassenen Labore an die CWA erfolgte weiter mit Hochdruck. Zudem erhöhe sich die Anzahl der Labore, die PCR-Tests anbieten, laufend, so dass stetig weitere Labore angebunden werden.

Am Montagnachmittag hatten Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Gesundheitsminister der Länder darüber beraten, das geltende System der Corona-Pflicht-Tests für Reiserückkehrer aufzuheben und zu einer Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten zurückzukehren.

„Beschleunigte Nachverfolgung von Kontakten“

Das BMG stellt in der Mitteilung das Ziel der Corona-Warn-App noch einmal klar: „Ziel der Corona-Warn-App ist, die beschleunigte Nachverfolgung von Kontakten zu ermöglichen, um dadurch Infektionsketten frühzeitig zu erkennen und zu durchbrechen“. Die digitale Übermittlung von Testergebnissen diene einzig dazu, eine mögliche Warnung zu verifizieren.

Eine anderweitige Zweckbestimmung, gar eine verpflichtende Nutzung der CWA widerspreche dem Prinzip einer freiwilligen Nutzung. Aus diesem Grund könne die CWA auch keine vorgeschriebenen Benachrichtigungs- und Meldewege ersetzen. (syc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?