Promotionsstipendien

AML und CAR-T-Therapie auf der Spur

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Berlin/München. Die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung (DJCLS) fördert auch dieses Jahr gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) bundesweit zehn Doktoranden, die sich mit der Erforschung neuer Therapien gegen Leukämie und andere Blut- und Knochenmarkserkrankungen befassen. Die José Carreras-DGHO-Promotionsstipendien sind mit jeweils 10.000 Euro und für die Dauer eines Jahres dotiert. Ziel der Förderung sei es, jungen Wissenschaftlern eine experimentelle Promotion, die mit einem erheblichen zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden ist, zu ermöglichen.

Bei den Projekten handele es sich um „vielversprechende und erkenntnisbringende Forschungsvorhaben, die wesentliche Bestandteile der aktuellen Grundlagenforschung bilden könnten“, heißt es. Von den insgesamt zehn Forschungsprojekten widmen sich nach Angaben der DGHO acht der akuten myeloischen Leukämie (AML) und zwei davon der CAR-T-Zell-Therapie. Die AML ist die häufigste Form akuter Leukämien bei Erwachsenen. Trotz einer intensiven Chemotherapie kommt es dabei häufig zu Rückfällen. Die Erforschung weiterer Angriffspunkte dient dazu, künftig neue und bessere Therapieansätze zu finden, von denen betroffene Patienten profitieren können.

Die CAR-T-Zell-Therapie ist eine wirksame und neuartige Behandlungsmethode, die bei schweren Formen akuter lymphatischer Leukämie und bestimmten Formen des B-Zell-Lymphoms angewendet werden darf. Dennoch ist diese nicht bei allen Patienten wirksam. Mechanismen des Ansprechens und der Wirksamkeit der CAR-T-Zell-Therapie zu untersuchen, ist Vorhaben zweier Stipendiaten.

Die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung hat bislang nach eigeen Angaben rund elf Millionen Euro für Stipendienprogramme bereitgestellt. „Nur über kontinuierliche Forschung wird es uns gelingen, den noch bestehenden Bedarf an kurativen Therapien im Bereich der Leukämien und anderer bösartiger Blut- oder Knochenmarkserkrankungen zu decken und damit die Überlebens- und Heilungschancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Daher unterstützen wir junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einen Beitrag dazu leisten möchten, jeder Patientin und jedem Patienten dauerhaft zu helfen“, erläutert Stiftungs-Geschäftsführerin Dr. Ulrike Serini. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung