Lupus

Allianz erforscht molekulare Faktoren

Veröffentlicht:

NEW YORK. Merck Serono, Pfizer und das Broad Institute im US-amerikanischen Cambridge wollen gemeinsam neue Therapien gegen die Autoimmunerkrankung Lupus erythematodes sowie gegen Lupusnephritis entwickeln.

Eine entsprechende Vereinbarung wurde Anfang April unterzeichnet. Demnach wollen die Partner mittels Genomanalysen die molekularen Schlüsselfaktoren für Lupus und Lupusnephritis identifizieren und dadurch neue Angriffspunkte für medikamentöse Therapien entdecken.

Finanziert wird das Forschungsvorhaben von Merck Serono und Pfizer gemeinsam. Beide Unternehmen erhielten direkten Zugriff auf sämtliche Daten und Auswertungen, heißt es. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnten Lebensqualität bei Migräne verbessern

Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor

Ist die Bauchspeicheldrüse entzündet, sollte zunächst die Schwere der Erkrankung bestimmt werden. Häufig verwendete Scores eignen sich nur bedingt, weshalb weitere Parameter eine Rolle spielen.

© SciePro - stock.adobe.com

Systematischer Review

Was beim frühen Management der akuten Pankreatitis zählt