Studie

Analysten prognostizieren Kliniksterben auf dem Land

Veröffentlicht:

HAMBURG. Rund 44 Prozent aller in ländlichen Gegenden angesiedelten Krankenhäuser schreiben Verluste. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Hamburger Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO AG in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krankenhausinstitut (DKI).

Demnach erzielen nur etwas mehr als ein Drittel der ländlichen Häuser positive Jahresergebnisse. Aus gut 40 Prozent der Kliniken verlauten Befürchtungen, dass sich ihre wirtschaftliche Situation kommendes Jahr weiter verschlechtert.

Bis 2020, so die Analysten, sei eine "deutliche Marktbereinigung durch Klinikfusionen oder Standort- und Abteilungsschließungen" zu erwarten. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern