Prognose

Apple Watch soll Diabetes-Risiko einschätzen

Die Cardiogram-App soll für Träger einer Apple Watch das persönliche Diabetes-Risiko einschätzen – mit 85-prozentiger Treffsicherheit.

Veröffentlicht:

SAN FRANCISCO. Wearables und Fitnesstrackern wird von Branchenexperten schon lange großes Potenzial in der medizinischen Prognose und Diagnostik zugetraut.

Der US-amerikanische IT-Gigant Apple sorgte für weltweites Aufsehen. Mit der von dem gleichnamigen Health-Start-up entwickelten App Cardiogram für die Apple Watch lasse sich das persönliche Diabetes-Risiko einschätzen, lautete die Botschaft.

Dabei soll die App die von der Apple Watch gespeicherten Daten des jeweiligen Trägers mit der Software HealthKit auswerten und sie gezielt auf Risikofaktoren für Diabetes hin untersuchen.

Die Programmierer nahmen die andauernde Untersuchung "Health Heart Study" als Grundlage für ihre entwickelte Software. In die Studie der University of California San Francisco waren mehr als 14.000 Cardiogram-Nutzer eingeschrieben.

Die gespeicherten Daten seien dann mittels der Deep-Learning-Technik "DeepHeart" auf das Erkennen der Diabetes-Risikofaktoren hin untersucht worden – mit einer Trefferquote von 85 Prozent. Maßgeblich für die Diabetes-Risiko-Prognose seien die gemessenen Herzdaten.

Die Apple Watch soll mit der Prognosefähigkeit allerdings noch nicht am Ende ihrer Dienste in puncto Diabetes sein. Gegenüber dem Fachportal "Apple Insider" verkündete Cardiogram-Mitbegründer Brandon Ballinger, "DeepHeart" sei auch in der Lage, Zuckerbestimmungen in seine Datenanalyse zu integrieren.

In der Fachwelt kursieren Gerüchte, Apple arbeite an der Entwicklung eines nicht-invasiven Glukose-Sensors zur Integration in eine künftige Version der Apple Watch – eine Art heiliger Gral der modernen medizinischen Wissenschaft.

Allerdings werde es nach gegenwärtiger Einschätzung noch Jahre dauern, bis diese Vision Wirklichkeit werde. Bis dahin dürften sich bereits viele Wettbewerber ebenfalls der Diabetes-Prognose verschrieben haben. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft