Kommentar zu bayerischem Landarzt-Projekt

Auf leidenschaftliche Vorbilder kommt es an

Junge Landärzte zu finden, ist in vielen Gemeinden nicht einfach. Helfen können gute Ausbilder, die mit Herzblut dabei sind.

Michaela SchneiderVon Michaela Schneider Veröffentlicht:

Initiativen, die Lust aufs Landarzt-Leben machen sollen und wollen, gibt es zuhauf. Finanzielle Anreize? Ein Leihauto? Freizeitprogramm? Das alles sind sicher Pluspunkte. Für sich allein dürften sie einen jungen Menschen aber kaum überzeugen, für ein paar Monate aufs abgelegene Land zu ziehen, noch dazu in eine Gegend, von der er oder sie zuvor nie gehört hat.

Lesen sie auch

Es braucht ein anderes, nämlich Menschen, die vorleben, dass das Hausarzt-Dasein Berufung sein kann. Im mittelfränkischen Seenland eilt der gute Ruf den Medizinern voraus, unter Medizinstudentinnen und -studenten hat sich herumgesprochen: Dort praktizieren Hausärztinnen und Hausärzte, die ihren Job lieben und dies auch vermitteln; die sich die Zeit zum Ausbilden nehmen wollen. Es braucht kurzum noch viel mehr leidenschaftliche Vorbilder, die vorleben, wie viel Spaß es machen kann, als Landarzt zu arbeiten.

Der Erfolg spricht in Dr. Marc Metzmachers Hausarztpraxis im kleinen Städtchen Gunzenhausen für sich: Mehr Studierende fragen an, als er Plätze zu bieten hat; diese sind, Stand heute, bis Ende 2022 ausgebucht. Nicht alle derer, die bei ihm hineinschnuppern, werden sich später als Hausärzte niederlassen, keine Frage. Aber einige werden, wenn der Leidenschaftsfunke überspringt, das Landarzt-Dasein als Möglichkeit im Hinterkopf behalten. Und damit ist viel gewonnen.

Schreiben Sie der Autorin: wi@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?