Digitale Angebote

Aufgeschlossenheit gegenüber Video-Sprechstunden steigt

Laut einer Befragung würden mehr Menschen als noch vor drei Jahren digitale Angebote nutzen. Der Kreis der Skeptiker bleibt aber groß, Fitnesstracker sind nur für eine Minderheit relevant.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
43 Prozent aller Bürger können sich laut Umfrage vorstellen, sich per Videosprechstunde ärztlich beraten zu lassen.

43 Prozent aller Bürger können sich laut Umfrage vorstellen, sich per Videosprechstunde ärztlich beraten zu lassen.

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

Dortmund. Die Aufgeschlossenheit der Bevölkerung gegenüber digitalen Angeboten in der medizinischen Versorgung wächst, nicht zuletzt als Folge der Corona-Pandemie. Mehr Menschen als noch vor drei Jahren würden eine Video-Sprechstunde oder eine elektronische Patientenakte (ePA) nutzen, zeigt eine aktuelle, repräsentative Studie der Dortmunder Versicherungsgruppe Continentale.

Das Meinungsforschungsinstitut Kantar hatte im Auftrag des Unternehmens im August und September 1359 Personen ab 18 Jahren telefonisch befragt. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf dem Thema Digitalisierung, wie schon im Jahr 2019.

In diesem Jahr haben 43 Prozent der Befragten angegeben, dass sie sich die ärztliche Beratung in einer Video-Sprechstunde vorstellen können, statt in die Praxis zu gehen. Drei Jahre zuvor war das noch bei 33 Prozent der Fall. Immer noch überwiegt damit die Zahl derer, die einem solchen Angebot skeptisch gegenüberstehen (27 Prozent) oder es komplett ablehnen (29 Prozent).

Der direkte persönliche Kontakt bleibt wichtig

Besonders aufgeschlossen stehen der Video-Sprechstunde jüngere Menschen im Alter von 18 bis 39 Jahren gegenüber, Berufstätige, sowie Befragte, die sich selbst als besser verdienend bezeichnen. Sie sähen die Vorteile der Digitalisierung inzwischen deutlicher, Hürden seien abgebaut worden, sagte Dr. Helmut Hofmeier, der im Vorstand der Continentale-Gruppe für die Krankenversicherung zuständig ist. „Dennoch bleibt der direkte persönliche Kontakt wichtig“, betonte er.

Bei der Haltung zur ePA hat sich in den vergangenen drei Jahren weniger getan. Zurzeit wären 64 Prozent bereit, sie zu nutzen, 2019 waren es 62 Prozent. Dabei hat sich die Zahl derer, die bestimmt eine ePA einsetzen würden von 31 Prozent auf 41 Prozent erhöht.

Sicherheit versus Paranoia

Bei Gesundheits-Apps sind die Meinungen gespalten. 51 Prozent gehen davon aus, dass durch den Einsatz der Apps Krankheiten den Alltag weniger beeinflussen – 2019 waren es noch 62 Prozent. 40 Prozent nach zuvor 31 Prozent meinen dagegen, dass die Krankheit viel Raum im Alltag einnimmt, weil die App ständig an sie erinnert.

Die regelmäßige Erfassung bestimmter Parameter durch die Anwendungen gibt unverändert 52 Prozent der Befragten ein Gefühl der Sicherheit. 44 Prozent (2019: 43 Prozent) fürchten eher eine gewisse Paranoia: Man schaut ständig auf die Daten, und Fehlalarme führen zu unnötiger Aufregung und Angst.

Der Großteil ist mit dem Gesundheitswesen zufrieden

Mehr Menschen als vor drei Jahren nutzen laut der Umfrage Fitnesstracker. Bei 15 Prozent mit intensiver und 10 Prozent gelegentlicher Nutzung sind sie aber nach wie vor nur für eine Minderheit relevant. Für 51 Prozent nach 55 Prozent kommt der Einsatz solcher Geräte nicht in Frage. Zwei Drittel der Nutzer von Fitnesstrackern haben angegeben, dass sich ihr persönliches Verhalten deutlich oder zumindest etwas verändert hat.

Als Teil der Befragung erhebt Kantar regelmäßig die Zufriedenheit der Teilnehmer mit dem Gesundheitswesen. Aktuell sind 66 Prozent der gesetzlich Versicherten mit den Leistungen zufrieden, 68 Prozent mit dem Preis. Im Vorjahr waren es 78 Prozent und 77 Prozent. Bei den Privatpatienten bewerten 69 Prozent die Leistungen positiv, 63 Prozent den Preis. 2021 hatten die Werte mit 93 Prozent und 78 Prozent deutlich höher gelegen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?