Bundesverwaltungsgericht

Aus für Therapie mit Schafsfötenzellen

Ein jahrelanger Rechtsstreit ist beendet: Eine Privatklinik darf Patienten keine Frischzellentherapie anbieten. Die Gefahr für allergische Reaktionen der Patienten ist zu groß.

Veröffentlicht:

Leipzig. Die „Villa Medica“ im rheinland-pfälzischen Edenkoben darf ihre Therapie mit gefrorenen tierischen Frischzellen nun endgültig nicht mehr fortführen.

Mit einem kürzlich veröffentlichten Beschluss hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ein entsprechendes Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Rheinland-Pfalz in Koblenz nun bestätigt.

Die Privatklinik hatte sich bereits vor über 25 Jahren auf die Therapie mit Frischzellen spezialisiert. Diese werden überwiegend aus Schafsföten gewonnen und den Patienten gespritzt. Wegen unzureichender Wirknachweise und möglicher Risiken durch die Immunabwehr des Patienten ist die Behandlung umstritten.

„Keine hinreichende Belege für therapeutischen Nutzen“

In jüngster Zeit verwendet die Klinik nur noch gefrorene Zellen. Nach Klinikangaben hat die Behandlung einen positiven Einfluss auf das Immunsystem, insbesondere für Gelenke und Motorik. Dies soll bei verschiedensten Krankheiten helfen, etwa Autismus, Herz-Kreislaufproblemen oder Multipler Sklerose.

Im Dezember 2015 hatte das Land die Behandlung und auch die Herstellung von Gefrierzellen untersagt. Bei den Gefrierzellen handele es sich um „bedenkliche Arzneimittel“.

Das OVG Koblenz hatte der „Villa Medica“ im Eilverfahren 2016 zunächst noch einstweiligen Rechtsschutz gewährt, dann im Hauptverfahren 2019 die Klage aber abgewiesen.

Nach einem Gutachten des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gebe es „keine hinreichenden Belege für einen konkreten positiven therapeutischen Nutzen“, wohl aber Risiken durch allergische Reaktionen.

Urteil endgültig rechtskräftig

Die Revision hatte das OVG nicht zugelassen, das Bundesverwaltungsgericht wies die hiergegen gerichtete Beschwerde nun ab. Damit ist das Koblenzer Urteil rechtskräftig.

Zur Begründung bestätigten die Leipziger Richter das Recht des Gesetzgebers, die ärztliche Therapiefreiheit und die Wahlfreiheit der Patienten „im Interesse der Abwehr von Gesundheitsgefahren“ zu beschränken.

Der Gesetzgeber habe die Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte zur Anwendung bei eigenen Patienten dem Arzneimittelgesetz unterworfen. Dabei bestehe eine Erlaubnispflicht für neuartige und xenogene Arzneimittel. Die entsprechende Gesetzgebungskompetenz des Bundes sei seit einer Grundgesetzänderung aus 2006 eindeutig geregelt.

Außer Frage stehe auch, dass das OVG sein Urteil auf das BfArMGutachten stützen konnte. Anlass zu Zweifeln an der Sachkunde oder Unparteilichkeit habe es nicht gegeben, weshalb ein weiteres Gutachten nicht erforderlich gewesen sei. (mwo)

Bundesverwaltungsgericht : Az.: 3 B 20.19

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Ästhetische Medizin: Klare BGH-Leitplanken

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren