Gesprächskreis

Baubranche konzertiert Kampf gegen Quarzstaub

BERLIN (maw). Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt haben einen Gesprächskreis "Staubminderung in der Bauwirtschaft" gegründet.

Veröffentlicht:

Gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft Bau, den Arbeitsschutzbehörden der Länder sowie dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales wollen sie sich nach eigenen Angaben verstärkt für eine Staubminderung in der Bauwirtschaft einsetzen.

Wie Dr. Reinhold Rühl, Sprecher des Gesprächskreises und Leiter des Fachreferates Gefahrstoffe der Abteilung Prävention der BG BAU sagte, "schädigt Staub nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten und verursacht Kosten und Ausfallzeiten. Staub auf Baustellen ist auch ein Imageproblem für die gesamte Baubranche".

Nach Angaben der BG Bau sterben jährlich zwischen 20 und 40 Beschäftigte der Bauwirtschaft an Quarzstaub bedingtem Lungenkrebs sowie an Silikose und Siliko-Tuberkulose.

Zusätzlich registriere die Berufsgenossenschaft jedes Jahr 60 bis 80 neue Erkrankungsfälle. Die erst kürzlich ermittelten Zahlen machten den dringenden Handlungsbedarf deutlich, so die BG Bau.

Steinsägen: Täglich Wasser austauschen

Um weniger Staub am Bau zu erreichen, werde man künftig energisch gegen das Trockenkehren, Abblasen von Staub und Trockenschneiden auf Baustellen vorgehen und fordere zudem bei Steinsägen einen täglichen Austausch des Wassers.

Der Staub, der bei diesen Arbeiten anfällt, belaste die Arbeitnehmer an den unmittelbaren Arbeitsplätzen über Stunden. Zudem seien auch die Beschäftigten auf der gesamten Baustelle betroffen.

Vorbild für die Staubbekämpfung sei die im vergangenen Jahr gefundene Branchenlösung "Kaltfräsen von Asphaltflächen", die durch neue Arbeitsmethoden zu weniger Baustaub führte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen