Ästhetisch-plastische Chirurgie

Botulinumtoxin – der Stoff für das Home-Office?

Corona sorgt für einen Boom bei kosmetischen Eingriffen: Ästhetisch-Plastische Chirurgen verzeichnen 2020 eine Zunahme nach Behandlungswünschen im Gesicht. Der Wunsch nach Fettabsaugung geht dagegen zurück.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
In pandemiebedingten Videoschalten zählt auch für den Mann zunehmend nicht mehr das Motto „Natur pur“.

In pandemiebedingten Videoschalten zählt auch für den Mann zunehmend nicht mehr das Motto „Natur pur“.

© detailblick / stock.adobe.com

Berlin. In der Pandemie lassen immer mehr Berichte von Auslandskorrespondenten aufhorchen: Da Videoschalten inzwischen den Alltag vieler Arbeitnehmer prägen, treibt Corona immer mehr Angestellte und Selbstständige zum Schönheits-Tuning beim medizinischen Spezialisten. Sind die Deutschen da eine Ausnahme?

Keineswegs, wie die jetzt veröffentlichte Behandlungsstatistik der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) für das vergangene Jahr zeigt. Verzeichneten Kliniken und auch niedergelassene Haus- und Fachärzte – teils politisch gefordert, teils aus Angst vor einer Ansteckung mit SARS-CoV2 in der Praxis – einen mitunter massiven Einbruch bei elektiven Eingriffen und Vorsorgeuntersuchungen, so erfreuten sich die VDÄPC-Mitglieder, deren Befragung die Basis der alljährlichen Statistik ist, zumindest einer zunehmenden Nachfrage nach den per se meist elektiven, minimalinvasiven Behandlungen. Sie erbrachten 2020 insgesamt 48 .343 (2019: 46 .767) minimalinvasive Behandlungen, deren Anteil damit auf 59,3 Prozent (2019: 56,12 Prozent) stieg, während sie bei den ästhetisch-plastischen Op mit einem Rückgang von 36 .571 auf 33 .173 deutlich Federn lassen mussten.

Streben nach Selbstoptimierung

VDÄPC-Präsident Dr. Steffen Handstein hat eine – auf den Aussagen der Mitgliederbefragung basierende – nahe liegende Erklärung für die rasante Zunahme zum Beispiel bei der Nachfrage nach minimalinvasiven Botulinumtoxin-Behandlungen. „Das Streben nach Selbstoptimierung und der Wunsch nach einem dynamisch-frischen Aussehen bestimmen den Alltag vieler Menschen mit dem Ziel, sich rundum wohlzufühlen“, schreibt er im Vorwort zur 2020er Analyse.

Oftmals seien es nur kleine Details, die als störend empfunden werden, wie beispielsweise Fältchen an den Augen oder hartnäckige Fettpölsterchen an den Hüften, die auch durch gesunde Ernährung und Sport nicht verschwinden wollen. „Im Zuge der täglich neuen Herausforderungen, besonders in den letzten Monaten seit der Pandemie, fühlen sich viele Menschen zudem müde und erschöpft, was sich mitunter auch im Äußeren spiegeln kann. Da die ästhetischen Eingriffe zudem immer sanfter und verträglicher werden, beobachten wir derzeit vor allem eine verstärkte Nachfrage nach bestimmten Behandlungen in der Gesichtsregion“, ergänzt Handstein.

Nur als Adonis in die Videoschalte?

Auch die berufstätigen Männer in Deutschland scheinen dem internationalen Trend zu folgen und der Natur ihre Grenzen aufzeigen zu wollen. „Neu ist, dass sich mittlerweile auch die Männer kritisch begutachten und infolgedessen vermehrt ästhetische Eingriffe im Gesicht vornehmen lassen“, stellt Handstein fest.

Pandemiebedingt hätten die etwa 100 VDPÄC-Mitglieder in ihren Praxen und Kliniken auch neue Anlässe für die Motivation, sich einem ästhetischen Eingriff zu unterziehen: So hätten 15,6 Prozent der Patientinnen und Patienten die Maskenpflicht als auslösenden Faktor genannt, 14,5 Prozent das Home-Office und 3,9 Prozent die Videokonferenzen.

Zugleich forderten die Patienten von ihrem Arzt auch eine höhere Beratungsqualität ein. „Im Zuge des gesellschaftlichen Megatrends der Körperoptimierung und des Bodystylings werden auch 57,8 Prozent unserer Patientinnen und Patienten anspruchsvoller und kritischer in der Planung des gewünschten ästhetischen Eingriffs“, konzediert der VDPÄC-Präsident. Das Gros der Patienten stellt mit 90,35 Prozent aber immer noch das weibliche Geschlecht. Frauen fragten demnach 2020 insgesamt 95,2 Prozent der minimalinvasiven Behandlungen und 73,2 Prozent der ästhetisch-plastischen Op nach.

Sinkende Nachfrage nach Liposuktion

Bei den Frauen rangierte 2020 die Botulinumtoxinbehandlung mit 23 .070 Fällen (2019: 21 .630) weiter in der Pole-Position, Hyaluron verteidigte mit 17 .901 (17 .753) Behandlungen den zweiten Platz. Die Lippenkorrektur (4003/4487) verdrängte die Liposuktion (3934/4545) auf Rang vier. Die Mamma-Augmentation verharrte mit 3892 (4396) Eingriffen auf Platz fünf.

Bei den Männern verdrängte 2020 die Oberlidstraffung mit 1686 (1557) die Liposuktion vom Spitzenplatz der ästhetisch-plastischen Eingriffe. Die Botulinumtoxinbehandlung rückte vom dritten auf den zweiten Platz vor (1153/1134). Die Liposuktion (1093/1565 ) landete auf Rang drei. Hyaluron verzeichnete bei Männern eine sprunghafte Nachfrage um 24,7 Prozent auf 867 Fälle und sicherte sich damit Platz vier. Auf Rang fünf landete die Gynäkomastie (818/1036).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden