PKV

Branche setzt Hoffnung in Tarifwechsel-Leitlinien

Ab Januar unterwerfen sich die meisten privaten Krankenversicherer neuen Auflagen, die Versicherten den Tarifwechsel erleichtern sollen.

Veröffentlicht:

KÖLN. Kunden mit einer Vollversicherung können hoffen, dass ihnen der private Krankenversicherer (PKV) bei einem Tarifwechsel künftig keine Steine mehr in den Weg legt.

Am 1. Januar 2016 treten die neuen Tarifwechsel-Leitlinien in Kraft, die der PKV-Verband erarbeitet hat. Ihnen sind bislang allerdings noch nicht alle Anbieter beigetreten.

Mit den "Leitlinien der Privaten Krankenversicherung für einen transparenten und kundenorientierten Tarifwechsel" wollen die Versicherer erreichen, dass es keine Probleme mehr bei der Umsetzung des gesetzlich verbrieften Tarifwechsels innerhalb desselben Unternehmens gibt.

Die oft restriktive Haltung vieler Anbieter in dieser Frage hatte der Branche heftige Kritik von Politikern und Verbraucherschützern beschert. Zudem hatte sie einem neuen Geschäftsmodell zur Erfolg verholfen: der professionellen Tarifwechselberatung.

Nach Angaben von PKV-Verbandschef Uwe Laue gehen die Unternehmen, die sich an die Leitlinien halten, sogar über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

"Künftig erhalten die Versicherten bei Beitragsanpassungen bereits ab dem 55. Lebensjahr konkrete Tarifalternativen - also fünf Jahre früher als gesetzlich vorgesehen", sagt er. Außerdem verpflichteten sich die Versicherer, Anfragen zum Tarifwechsel innerhalb von 15 Arbeitstagen zu beantworten. Die Leitlinien sehen auch eine individuelle Beratung der Kunden zum Tarifwechsel vor.

Nach Angaben von Laue repräsentieren die PKV-Unternehmen, die den Leitlinien beigetreten sind, 80 Prozent des Marktes.

Allerdings waren nach Stand von 23. Dezember auch einige bekannte Namen unter den Verweigerern - etwa Arag, Central, Continentale/Mannheimer, Gothaer, Hanse Merkur, Landeskrankenhilfe, Münchener Verein und Universa. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?