Medizintechnikindustrie

Corona und Brexit hinterlassen in MedTech-Branche tiefen Spuren

Die deutsche Medizintechnikindustrie profitiert von der Coronavirus-Pandemie – wird aber auch von ihr gebeutelt. Hinzu kommt der britische Alleingang, ab 2021 das CE-Kennzeichen nicht mehr anzuerkennen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Um Beatmungsplätze für COVID-19-Patienten in Kliniken freizuhalten, wurden elektive Eingriffe auf unbestimmte Zeit verschoben. Dies führte zu einem verminderten Materialverbrauch, den die deutsche MedTech-Branche nun verkraften muss.

Um Beatmungsplätze für COVID-19-Patienten in Kliniken freizuhalten, wurden elektive Eingriffe auf unbestimmte Zeit verschoben. Dies führte zu einem verminderten Materialverbrauch, den die deutsche MedTech-Branche nun verkraften muss.

© Halfpoint / Getty Images / iStock

Berlin. Im Vergleich zu anderen Branchen wirkt sich die gegenwärtige Corona-Pandemie nicht nur negativ auf die deutschen Medizintechnikunternehmen aus.

Wie die am Donnerstag in Berlin vorgestellte Herbstumfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) unter seinen Mitgliedsunternehmen zeigt, verzeichnen 24 Prozent auch im Corona-Jahr Wachstum – im vergangenen Jahr waren es aber 70 Prozent. 20 Prozent verzeichnen Stagnation (2019: 17 Prozent), 56 Prozent erwarten einen Umsatzrückgang (2019: 13 Prozent).

Die Zahlen spiegeln nach Ansicht des BVMed-Vorstandsvorsitzenden Dr. Meinrad Lugan, wie dramatisch die MedTech-Branche von der im Zuge des Lockdowns erfolgten Verschiebung elektiver Eingriffe und den rückgängigen Arztbesuchen betroffen ist.

Diese Auswirkungen könnten auch bei weitem nicht durch den Mehrbedarf an medizinischer Schutzausrüstung und Hygieneprodukten kompensiert werden.

Vor allem KMU betroffen

Aus den gewichteten Umsatzangaben der BVMed-Unternehmen ergibt sich im deutschen Markt ein durchschnittlicher Umsatzrückgang von minus 2,1 Prozent. Der ungewichtete Wert liegt sogar bei minus 4,9 Prozent. Das zeige, dass die kleineren Unternehmen (KMU) stärker von den Rückgängen betroffen sind.

Unternehmen mit einem Umsatz unter 25 Millionen Euro verzeichneten im Schnitt sogar einen Umsatzrückgang von minus 6,4 Prozent. Hinzu komme, dass auch der Export – knapp zwei Drittel der produzierten Waren der Branche gehen in den Export – leidet.

Die erwartete weltweite Umsatzentwicklung falle mit einem durchschnittlichen Minus von 4,7 Prozent noch schlechter aus als die Inlandsentwicklung.

Implantate-Bereich besonders betroffen

Eine Einzelauswertung nach Produktbereichen zeige, dass vor allem der Implantate-Bereich mit minus 7,9 Prozent sowie OP-Produkte und OP-Sets mit minus 6,7 Prozent von den Corona-Folgen betroffen sind.

Sehr unterschiedliche Auswirkungen hat das Corona-Krisenjahr auf die Investitionstätigkeit der Branche. Immerhin 21 Prozent der Unternehmen erhöhen laut Umfrage ihre Investitionen am Standort, beispielsweise durch den Aufbau neuer Produktionskapazitäten für medizinische Schutzprodukte in Deutschland. Auf der anderen Seite geben 29 Prozent der Unternehmen an, ihre Investitionen am Standort gegenüber dem Vorjahr verringern zu müssen.

Kurzarbeit lässt Unternehmen Fachkräfte halten

Als große Stärken des Standorts Deutschland nennen die befragten MedTech-Unternehmen vor allem die gut ausgebildeten Fachkräfte sowie die gute Infrastruktur. Immerhin 38 Prozent der Unternehmen nutzen das Instrument der Kurzarbeit, um die Entlassung ihrer Fachkräfte zu vermeiden. Häufig genannte Stärken sind zudem das hohe Versorgungsniveau der Patienten und gut ausgebildete Ärzte, Wissenschaftler und Ingenieure.

Das beherrschende Thema bei der Frage nach den Hemmnissen für die MedTech-Entwicklung bleibt die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung MDR, deren Geltungsbeginn Corona-bedingt um ein Jahr auf den 26. Mai 2021 verschoben wurde.

81 Prozent der befragten BVMed-Unternehmen sehen die zusätzlichen MDR-Anforderungen als größtes Hindernis für die künftige Entwicklung der Medizintechnologie-Branche. Dabei gehe es vor allem um die Pflicht zu umfassenden klinischen Daten und um längere Konformitätsbewertungszeiten durch Ressourcendefizite bei den für die Zertifizierung zuständigen Benannten Stellen.

56 Prozent der MedTech-Unternehmen sprechen sich für eine vereinfachte Neuzertifizierung für bewährte Bestandsprodukte unter der MDR aus. Über ein Drittel der Unternehmen wünscht sich Förderprogramme für KMU zur Umsetzung der MDR.

Neues Ungemach droht

Nun droht den eh schon MDR-gebeutelten kleineren Unternehmen neues Ungemach. Wie Lugan berichtete, erkenne Großbritannien im Zuge des Brexit ab 2021 keine CE-Kennzeichen mehr an.

Sämtliche Unternehmen, die ihre Medizinprodukte weiter im britischen Markt vertreiben wollten, müssten die Zertifizierung eines nicht näher spezifizierten CA-Kennzeichens durchlaufen – Lugan rechnet damit, dass viele KMU mit ihren Medizinprodukten damit nicht mehr auf dem Markt verbleiben werden im Vereinigten Königreich.

Neben dem vorherrschenden Thema MDR stehen auf der gesundheitspolitischen Agenda eine Verkürzung der Dauer der Bewertungsverfahren und eine generell ermäßigte Mehrwertsteuer für Medizinprodukte.

Zugpferd Digitalisierung

Wie die Herbstumfrage weiter offenbart, spielt die Digitalisierung für die deutsche Medizintechbranche eine immer wichtigere Rolle. So gaben 39 Prozent der MedTech-Unternehmen an, bei der Entwicklung digitaler Lösungen bereits mit Start-ups zusammenzuarbeiten – im vergangenen Jahr waren es erst 31 Prozent.

Das größte Potenzial bei den digitalen Technologien sehen die Unternehmen in Datenanalysen, Apps, Big-Data-Anwendungen und Künstlicher Intelligenz.

Als die innovativsten Indikationsbereiche – und damit die stärksten Innovationstreiber in der Branche – bewerten die MedTech-Unternehmen an erster Stelle mit 36 Prozent die Kardiologie, gefolgt von der Diagnostik (29 Prozent), der Onkologie (27 Prozent), der Neurologie (25 Prozent) und der Chirurgie (19 Prozent). Die Rote Laterne geht hier an die Nephrologie mit nur drei Prozent).

Lesen Sie dazu auch:
Mehr zum Thema

Medizintechnik

Erstmals in Leipzig künstliches Herz implantiert

Aktuelle Forschung

Deutscher Parkinsonkongress: Die Themen im Überblick

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer