Gesundheitsökonom

"DRG treiben Kliniken in die Menge"

Die Vergütung auf Basis der DRG lässt Investitionen außen vor, kritisiert ein Experte. Er fordert, den Basisfallwert flexibler zu gestalten.

Veröffentlicht:

NEUBIBERG. Die Neuordnung der Krankenhausversorgung wird nach Ansicht des Gesundheitsökonomen Professor Günter Neubauer in der nächsten Legislaturperiode ganz oben auf der gesundheitspolitischen Tagesordnung stehen.

Das DRG-System verleite die Kliniken dazu, in die Menge zu gehen. Zwar würden die meisten Krankenhäuser bei einer Auslastung von im Durchschnitt 75 Prozent eine "schwarze Null" schreiben.

Dabei seien allerdings Investitionen und Abschreibungen noch nicht berücksichtigt, erklärte Neubauer beim Neubiberger Krankenhausforum. Deshalb gebe es nach wie vor einen Drang zur Menge.

Selektivverträge denkbar

Diese Entwicklung ließe sich jedoch durch eine bedingte Flexibilisierung des Basisfallwertes vermeiden. Bei den Vertragsverhandlungen könnten dann die örtlichen Anforderungen besser berücksichtigt werden, sagte Neubauer.

Denkbar seien auch Selektivverträge, die allerdings das gesamte Angebot eines Krankenhauses und nicht nur elektive Eingriffe umfassen müssten, regte er an. Ein dadurch ausgelöster Selektionsprozess würde so über kurz oder lang zu einem Bettenabbau führen.

Denn nach wie vor gebe es im Krankenhausbereich Rationalisierungsmöglichkeiten.

"Wer rationalisieren will, muss investieren können", gab Neubauer zu bedenken. Dies falle privaten Krankenhausbetreibern, die in den vergangenen Jahren enorme Marktanteile gewonnen haben, wesentlich leichter als öffentlichen Trägern.

Über Kooperationen nachdenken

Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch (FDP) nutzte das Krankenhausforum für einen Vorstoß zur Neuordnung der Münchner Kliniklandschaft.

Jetzt sei es Zeit, über Kooperationen der Städtischen Kliniken und der Universitätskliniken in der Landeshauptstadt ernsthaft nachzudenken.

"Wenn man sich die Karte anschaut, sieht man, dass ein brutaler Wettbewerb herrscht", sagte Heubisch.

Jetzt müsse die Politik tätig werden und strukturpolitische Entscheidungen treffen, forderte der Ärztliche Direktor der Ludwig-Maximilians-Universität München Professor Karl-Walter Jauch.

Es habe sich gezeigt, dass zu viel Konkurrenz um knappe Ressourcen dazu führen könne, dass die Ergebnisse stationärer Behandlungen oftmals nicht optimal sind, erklärte er mit Blick auf US-amerikanische Untersuchungen bei Lebertransplantationen. Die Zahl der Zentren müsse begrenzt werden. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie