Gesundheitsökonom

"DRG treiben Kliniken in die Menge"

Die Vergütung auf Basis der DRG lässt Investitionen außen vor, kritisiert ein Experte. Er fordert, den Basisfallwert flexibler zu gestalten.

Veröffentlicht:

NEUBIBERG. Die Neuordnung der Krankenhausversorgung wird nach Ansicht des Gesundheitsökonomen Professor Günter Neubauer in der nächsten Legislaturperiode ganz oben auf der gesundheitspolitischen Tagesordnung stehen.

Das DRG-System verleite die Kliniken dazu, in die Menge zu gehen. Zwar würden die meisten Krankenhäuser bei einer Auslastung von im Durchschnitt 75 Prozent eine "schwarze Null" schreiben.

Dabei seien allerdings Investitionen und Abschreibungen noch nicht berücksichtigt, erklärte Neubauer beim Neubiberger Krankenhausforum. Deshalb gebe es nach wie vor einen Drang zur Menge.

Selektivverträge denkbar

Diese Entwicklung ließe sich jedoch durch eine bedingte Flexibilisierung des Basisfallwertes vermeiden. Bei den Vertragsverhandlungen könnten dann die örtlichen Anforderungen besser berücksichtigt werden, sagte Neubauer.

Denkbar seien auch Selektivverträge, die allerdings das gesamte Angebot eines Krankenhauses und nicht nur elektive Eingriffe umfassen müssten, regte er an. Ein dadurch ausgelöster Selektionsprozess würde so über kurz oder lang zu einem Bettenabbau führen.

Denn nach wie vor gebe es im Krankenhausbereich Rationalisierungsmöglichkeiten.

"Wer rationalisieren will, muss investieren können", gab Neubauer zu bedenken. Dies falle privaten Krankenhausbetreibern, die in den vergangenen Jahren enorme Marktanteile gewonnen haben, wesentlich leichter als öffentlichen Trägern.

Über Kooperationen nachdenken

Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch (FDP) nutzte das Krankenhausforum für einen Vorstoß zur Neuordnung der Münchner Kliniklandschaft.

Jetzt sei es Zeit, über Kooperationen der Städtischen Kliniken und der Universitätskliniken in der Landeshauptstadt ernsthaft nachzudenken.

"Wenn man sich die Karte anschaut, sieht man, dass ein brutaler Wettbewerb herrscht", sagte Heubisch.

Jetzt müsse die Politik tätig werden und strukturpolitische Entscheidungen treffen, forderte der Ärztliche Direktor der Ludwig-Maximilians-Universität München Professor Karl-Walter Jauch.

Es habe sich gezeigt, dass zu viel Konkurrenz um knappe Ressourcen dazu führen könne, dass die Ergebnisse stationärer Behandlungen oftmals nicht optimal sind, erklärte er mit Blick auf US-amerikanische Untersuchungen bei Lebertransplantationen. Die Zahl der Zentren müsse begrenzt werden. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig