Datenschutz

Der Arzt als letzte Instanz

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

Der Datenschutz und die Sicherheit von Daten sind zwei Grundfeste, wenn es um elektronische Anwendungen im Gesundheitswesen geht. Gerade deshalb kann im Zusammenhang mit der Diskussion um Gesundheits-Apps, digitale Sprechstunden-Alternativen und Wearables, die Fitness-Daten sammeln, das Thema mobile Sicherheit nicht nur den Herstellern überlassen werden.

Alarmierend in diesem Kontext ist der diesjährige Sicherheitsreport des Instituts für Demoskopie Allensbach. Dieser hat nicht nur die Sorgen und Ängste der Bundesbürger offenbart, sondern führt auch vor Augen, dass viele allzu sorglos mit ihrem Smartphone umgehen.

Weniger als ein Drittel hält es für wahrscheinlich, dass ihr Gerät Ziel einer digitalen Attacke wird – dabei werden solche Angriffe immer häufiger. 38 Prozent der Smartphone-Besitzer aktualisieren nicht regelmäßig ihr Betriebssystem oder ihre Apps – und öffnen mit Sicherheitslücken Eindringlingen Tür und Tor.

Wollen sich Patienten künftig mit den aus den Gesundheits-Apps generierten Vitaldaten mit Praxissystemen verknüpfen, so muss notfalls der betreffende Arzt – quasi als letzte Instanz und zum Selbstschutz – auf die Einhaltung eigentlich selbstverständlicher Sicherheitsstandards drängen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Lesetipps
Eien junge Frau hält sich den Kopf vor Schmerzen.

© MaximFesenko / Getty Images / iS

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach

Gestapelte Geldscheine auf einem Tisch.

© picture alliance / SZ Photo

Destatis-Auswertung

Arztpraxen im Jahr 2023: Einnahmen steigen – Reinertrag sinkt