Kommentar zu neuen Arztkitteln

Des Kaisers neue Kleider?

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Er ist ein gewohntes Erkennungsmerkmal, für manche Ärzte auch ein Statussymbol, aber für immer seltener die Arbeitskleidung: der Arztkittel. Bei Asklepios soll er bald ganz ausgedient haben.

Ab April verordnet der Klinikkonzern seinen Mitarbeitern ein neues Outfit und schafft damit auch den Arztkittel ab. An seine Stelle tritt ein kurzärmeliger Kasack, von dem sich der Konzern weniger Krankheitserreger, geringere Kosten und ein einheitliches Erscheinungsbild seiner 30.000 Mitarbeiter zwischen Sylt und Bad Tölz verspricht. Das sind wichtige Gründe.

Auch viele Praxisinhaber haben mit Corporate Fashion gute Erfahrungen gesammelt. Immer mehr Praxisteams kleiden sich einheitlich - das wirkt professionell und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl, wenn die Berufskleidung sorgfältig ausgesucht wurde und alle Beschäftigten sich darin wohlfühlen.

Unter Ärzten dürften die Meinungen über angemessene Berufskleidung wohl genauso auseinandergehen wie unter Patienten.

Viel wichtiger als das Outfit aber sind die ärztliche Kompetenz und das Vertrauensverhältnis zum Patienten. Patienten geben Ärzten für diese Bereiche immer wieder Spitzennoten - die werden sich durch neue Arbeitskleider nicht ändern.

Lesen Sie dazu auch: Arztkittel ade: Brauchen Ärzte ihren Kittel? - Stimmen Sie ab!

Mehr zum Thema

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher