COPD

Digitale Übertragung der Patientenwerte

Patienten mit Atemwegserkrankungen sollen langfristig besser versorgt werden. Das streben der Medizintechnikanbieter Adherium und das Pharmaunternehmen AstraZeneca an.

Veröffentlicht:

MELBOURNE. Um Patienten mit Atemwegserkrankungen langfristig besser zu versorgen, sind der Medizintechnikanbieter Adherium und das Pharmaunternehmen AstraZeneca eine langfristig angelegte Kooperation eingegangen, die Pioniercharakter in der Versorgung der betreffenden Patientenzielgruppe habe.

Inhaltlich gehe es dabei um die Kombination von digitaler Gesundheitstechnologie mit Medikamenten zur Inhalation, womit die Compliance der Patienten gesteigert werden soll.

Adherium werde dabei innovative neuartige Geräte und Sensoren liefern, die AstraZeneca in globale Hilfsprogramme für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Asthma integrieren wolle.

Adheriums elektronische Überwachungsgeräte zeichnen nach Unternehmensangaben Zeitpunkt und Datum der Nutzung des Inhalators auf und übertragen diese Infos an das Mobiltelefon des Patienten sowie an einen behandelnden Arzt. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag