Kriminalitätsbekämpfung

EU-Ankläger nehmen ihre Arbeit auf

Zum 1. Juni startet die Europäische Staatsanwaltschaft in Luxemburg. Die EU erhofft sich mehr Effizienz gegen Betrug, Korruption und Bestechlichkeit – auch im Gesundheitssektor.

Veröffentlicht:
Die EU hat ab Juni eigene Staatsanwälte, die kriminellen Machenschaften auf den Grund gehen sollen.

Die EU hat ab Juni eigene Staatsanwälte, die kriminellen Machenschaften auf den Grund gehen sollen.

© granata68 / stock.adobe.com

Brüssel. Anfang Februar dieses Jahres schlug die Verwaltung der EU in Brüssel Alarm. „Wir sehen eine steigende Zahl von Betrugsfällen und falschen Angeboten im Zusammenhang mit Impfstoffen“, erklärte die Antibetrugsbehörde der Union (Olaf). Abgesehen von dem medizinischen Schaden durch gefälschte Produkte ging es auch um Geld – immerhin fast 12,7 Milliarden Euro für rund 900 Millionen Impfstoffdosen.

Am 1. Juni dürfte dieser Vorfall endlich konsequent verfolgt werden können: Denn dann nimmt die frisch gebackene Europäische Staatsanwaltschaft (EPPO = European Public Prosecutor’s Office) mit Sitz in Luxemburg ihre Arbeit auf. Über acht Jahre Vorbereitungszeit mit viel Streit zwischen den Mitgliedstaaten gehen damit zu Ende. Was dieser Schritt für die EU bedeutet, sagte der stellvertretende EU-Generalstaatsanwalt Andrés Ritter am Montag: „Wir sind die erste, jemals geschaffene supranationale Staatsanwaltschaft.“ Die emeritierte französische Strafrechtsprofessorin Mireille Delmas-Marty, die so etwas wie die Geburtshelferin der Idee war, sprach gar von einem Schritt hin zu einer „Weltrechtsordnung“.

22 Staatsanwälte ermitteln

Unter der Leitung der angesehenen rumänischen Juristin Laura Codruta Kövesi arbeiten 22 Staatsanwälte – aus jedem teilnehmenden Mitgliedstaat eine(r). Denn bisher sind nicht alle EU-Hauptstädte dabei: Ausgerechnet die beiden Problemländer Ungarn und Polen tragen das Projekt ebenso wenig mit wie Schweden. Außerdem haben sich Dänemark und Irland Opt-out-Regelungen gesichert. Zu diesem engeren Kreis der Ankläger in Luxemburg kommen weiter 88 sogenannte delegierte Staatsanwälte in den Mitgliedstaaten (elf in Deutschland), die sozusagen die Brücke nach Luxemburg schlagen, indem sie Ermittlungen vor Ort weiterführen.

Denn auch wenn die EU-Ermittler nun aktiv werden, bleibt eine Verurteilung doch stets Sache der Gerichte in den Mitgliedstaaten. Unumstritten ist das Vorhaben nicht. Monika Hohlmeier, Europaabgeordnete der CSU und Vorsitzende des Haushaltskontrollausschusses im EU-Parlament, sagte denn auch am Montag offen: „Einige Regierungen haben Angst, weil die EU-Staatsanwaltschaft auch innerstaatlich eingreifen können – womöglich sogar gegen Regierungen vorgehen könnte.“

Bis zu 3000 Verfahren erwartet Ritter pro Jahr. Allein Bereich des Mehrwertsteuer-Betruges rechnet die Brüsseler Kommission mit einem Schaden von fast 50 Milliarden Euro. (ded)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps