Gesundheit am Arbeitsplatz

EU will schärfere Vorschriften zur Krebsvorbeugung im Job

EU-Parlamentarier wollen die Richtlinie zum Schutz von Arbeitnehmern ergänzen. Diese sollen künftig besser geschützt werden: vor Karzinogenen, Mutagenen und Stoffen, die die Fortpflanzung gefährden.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Gefahr durch Exposition kanzerogener, mutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe? Die EU arbeitet an einer Richtlinie, die den Arbeitgebern künftig ein höheres Schutzniveau für ihre Arbeitnehmer abverlangt.

Gefahr durch Exposition kanzerogener, mutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe? Die EU arbeitet an einer Richtlinie, die den Arbeitgebern künftig ein höheres Schutzniveau für ihre Arbeitnehmer abverlangt.

© industrieblick / stock.adobe.com

Brüssel. Der Ausschuss „Beschäftigung und soziale Angelegenheiten“ (EMPL) des Europäischen Parlamentes strebt eine Verschärfung der Schutzvorschriften für Arbeitgeber im Hinblick auf die Exposition ihrer Belegschaften gegenüber Karzinogenen, Mutagenen und reprotoxischen Stoffen am Arbeitsplatz an. In seiner jüngsten Sitzung hat er seine Position zur vierten Aktualisierung der Richtlinie 2004/37/EG zum Schutz von Arbeitnehmern gegen Gefährdung durch Karzinogene oder Mutagene verabschiedet.

Der Ausschuss beruft sich dabei explizit auf den Anfang Februar von der EU-Kommission verabschiedeten EU-Krebsplan. Eine EU-Richtlinie lässt den Mitgliedstaaten der EU im Gegensatz zu einer Verordnung, die eins zu eins in nationales Recht umgesetzt werden muss, mehr Spielraum bei der nationalen Rechtssetzung.

Konkret hat der EMPL gegenüber dem Rat unter anderem folgende Änderungswünsche in der Ausformulierung des bis 2022 final zu erstellenden Richtlinientextes verabschiedet:

  • Schutzniveau: In der Richtlinie soll durch einen Rahmen allgemeiner Grundsätze kein „einheitliches“, sondern ein „hohes Niveau des Schutzes gegen die Gefährdung durch Karzinogene und Mutagene am Arbeitsplatz vorgegeben (werden), um den Mitgliedstaaten die Gewährleistung einer einheitlichen Anwendung der Mindestvorschriften zu ermöglichen.“
  • Ausweitung auf reproduktionstoxische Stoffe: Beschäftigte seien am Arbeitsplatz oft verschiedensten Stoffen ausgesetzt, die zu erhöhten Gesundheitsrisiken und negativen Auswirkungen auf die Fortpflanzungsorgane, Fruchtbarkeitsstörungen oder Unfruchtbarkeit führen sowie die embryonale Entwicklung und die Laktation beeinträchtigen können. Bei reproduktionstoxischen Stoffen handle es sich um besonders besorgniserregende Stoffe, und bei der Gestaltung der Vorbeugungsmaßnahmen am Arbeitsplatz sollten für reproduktionstoxische Stoffe die gleichen Konzepte gelten wie für Karzinogene und Mutagene. „Da es sich nicht bei allen reproduktionstoxischen Stoffen um Stoffe mit Schwellwert-Wirkungen handelt, ist es äußerst wichtig, den Anwendungsbereich der Richtlinie auf reproduktionstoxische Stoffe auszuweiten, um die genannte Richtlinie in Einklang mit der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zu bringen“, so der EMPL. Das sei notwendig, um Beschäftigte und ihre Kinder besser zu schützen und allen Arbeitnehmern – insbesondere schwangeren und stillenden Frauen – die sichere Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.
  • Der EMPL ergänzt, dass es sich bei der Hälfte der 211 Stoffe, die in der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 als besonders besorgniserregender Stoff eingestuft sind, um reproduktionstoxische Stoffe handle.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht