Fortbildung für junge Ärzte

Entscheidungshilfe für die eigene Niederlassung

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Entscheidung für die Niederlassung in eigener Praxis fällt derzeit vielen jungen Ärzten nicht leicht. Das zeigen die steigenden Zahlen angestellter Ärzte in der ambulanten Versorgung. Doch das Risiko der Existenzgründung ist nach allen Statistiken denkbar gering.

Entscheidungshilfe für Ärzte und Zahnärzte in der Orientierungsphase und praxisnahe Hinweise in der Planungsphase vor der Niederlassung soll daher die Veranstaltung "KarriereSprechstunde – Mein Weg in die eigene Praxis" am 20. Mai in Stuttgart geben (10.30 bis ca. 15.30 Uhr in der apoBank-Filiale).

Getragen wird das interaktive Seminar, bei dem Fragen der Teilnehmer zur Niederlassung im Mittelpunkt stehen, von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, der Steuerberatergruppe ETL ADVISION und der "Ärzte Zeitung". Als Experten stehen unter anderen zur Verfügung: Heike Müller-Henkel, BWL- und Praxisberatung der KV Baden-Württemberg, Dr. Jürgen R. Karsten, Steuerberater, sowieDr. Lars Lindenau, Rechtsanwalt (beide ETL ADVISION) und Klaus-Jürgen Bayer, Leiter der Filiale Stuttgart der apoBank.(ger)

Anmeldung und weitere Informationen: www.apobank.de/karrieresprechstunde

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt