Verhaltenstherapie

Erste DiGA bei Borderline zugelassen

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat der ersten digitalen Therapie bei Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) die dauerhafte Zulassung erteilt. Vorausgegangen war eine klinische Studie mit 580 Probanden.

Veröffentlicht:

Hamburg. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat mit priori die erste digitale Therapie bei Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) dauerhaft zugelassen. Dies teilte der Hersteller GAIA am Mittwoch mit. Demnach wurde in einer klinischen Studie (RCT) mit 580 BPS-Patientinnen und Patienten die Wirksamkeit bestätigt. Priovi sei bereits von tausenden Ärztinnen und Ärzten verordnet worden und sei von allen gesetzlichen Krankenkassen erstattungsfähig, heißt es. Die DiGA vermittle Methoden und Übungen aus der Kognitiven Verhaltenstherapie und baue in diesem Rahmen insbesondere auf den Techniken der Schematherapie auf.

PD Dr. Gitta Jacob, Leiterin der F&E-Abteilung bei GAIA und Borderline-Spezialistin, ist erfreut über die positiven Ergebnisse. „Dass priovi zusätzlich zu der Borderline-Symptomatik auch die Zahl der Suizidversuche reduziert, freut uns neben den vielen anderen positiven Effekten ganz besonders. Mit den neuen Studienergebnissen untermauert priovi darüber hinaus, wie wichtig innovative Therapeutika in der Versorgung sein können.“ Stan Sugarman, Chief Commercial Officer bei GAIA spricht von „einem herausfordernden Indikationsbereich, wo es keine wirksamen Medikamente gibt.“ (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Lesetipps