Studie

Ex-Hartz-IVler leisten gute Arbeit

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Die Mehrheit der Arbeitgeber ist einer Studie zufolge mit früheren Hartz-IV-Empfängern nach ihrer Einstellung zufrieden.

Zwei Drittel der Unternehmen aus Pflege, Handwerk und Gastronomie seien mit den ehemaligen Arbeitslosen zufrieden, jeder vierte sogar sehr, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Montag in Nürnberg mit.

Drei Viertel der Arbeitgeber bewerteten ehemalige Hartz-IV-Empfänger als teamfähig, flexibel, zuverlässig, motiviert und qualifiziert. Genauso viele gaben an, dass sie auch künftig wieder Langzeitarbeitslose einstellen würden.

Die BA beruft sich dabei auf eine im eigenen Auftrag durchgeführte repräsentative Studie des Allensbach-Instituts unter 306 Firmen, die in den vergangenen fünf Jahren Betroffene eingestellt hatten.

Danach erkannte mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen keine nennenswerten Unterschiede zwischen der Leistung der Ex-Arbeitslosen und der ihrer Kollegen.

"Ehemalige Hartz-IV-Empfänger sind motiviert und engagiert - auch wenn oder gerade weil ihre Biografien oft Ecken und Kanten haben", kommentierte das zuständige BA-Mitglied Heinrich Alt. Er warb dafür, Vorurteile beiseitezuschieben und Betroffenen eine Chance zu geben. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein