Studie

Ex-Hartz-IVler leisten gute Arbeit

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Die Mehrheit der Arbeitgeber ist einer Studie zufolge mit früheren Hartz-IV-Empfängern nach ihrer Einstellung zufrieden.

Zwei Drittel der Unternehmen aus Pflege, Handwerk und Gastronomie seien mit den ehemaligen Arbeitslosen zufrieden, jeder vierte sogar sehr, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Montag in Nürnberg mit.

Drei Viertel der Arbeitgeber bewerteten ehemalige Hartz-IV-Empfänger als teamfähig, flexibel, zuverlässig, motiviert und qualifiziert. Genauso viele gaben an, dass sie auch künftig wieder Langzeitarbeitslose einstellen würden.

Die BA beruft sich dabei auf eine im eigenen Auftrag durchgeführte repräsentative Studie des Allensbach-Instituts unter 306 Firmen, die in den vergangenen fünf Jahren Betroffene eingestellt hatten.

Danach erkannte mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen keine nennenswerten Unterschiede zwischen der Leistung der Ex-Arbeitslosen und der ihrer Kollegen.

"Ehemalige Hartz-IV-Empfänger sind motiviert und engagiert - auch wenn oder gerade weil ihre Biografien oft Ecken und Kanten haben", kommentierte das zuständige BA-Mitglied Heinrich Alt. Er warb dafür, Vorurteile beiseitezuschieben und Betroffenen eine Chance zu geben. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren