Medizinprodukte

Expertenpool soll Benannte Stellen beraten

Software als Medizinprodukt? Die regulatorischen Anforderungen verschärfen sich bald.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit Inkrafttreten der novellierten EU-Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation/MDR) zum 26. Mai nächsten Jahres verschärfen sich die Anforderungen an die Zertifizierung von software-assoziierten Medizinprodukten.

Um die zuständigen Benannten Stellen (BS) rund um den komplexen MDR-Zulassungsprozess medizintechnischer Softwarelösungen zielgerichtet und kompetent begleiten zu können, sind nun Experten für Software und digitale Gesundheitsanwendungen gefragt.

Hintergrund ist, dass erst wenige BS die Rezertifizierung durchlaufen haben, die für eine Berechtigung erforderlich sind, Zulassungen zu erteilen. Es werden Engpässe unter anderem bei Software-Medizinprodukten befürchtet.

Erschwerend kommt aus Sicht des Bundesverbandes Gesundheits-IT (bvitg) hinzu, dass speziell auf diesem Gebiet nur sehr wenige Benannte Stellen bereits eine entsprechende Expertise für die Marktzulassung vorweisen könnten.

Gemeinsam mit dem Health Innovation Hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums und weiteren Akteuren aus der Digital-Health-Szene sucht der bvitg nun ebenjene Fachleute aus der Praxis – für einen einzurichtenden Expertenpool. Gemeinsam verfolgen hih und bvitg nach eigener Aussage „das Ziel, einen Expertenpool aufzubauen, der die Benannten Stellen mit Fachwissen in den Bereichen Software und digitale Gesundheitsanwendung unterstützt.“ In welchem Umfang die Experten hierfür zur Verfügung stehen, könnten sie selbst bestimmen. Die Vergütung für diese Tätigkeit erfolge nach marktüblichen Bestimmungen. Detaillierte Angaben werden laut bvitg zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.

Alle potenziellen Interessenten können sich noch bis einschließlich Freitag, den 25. Oktober, per Mail mit einer unverbindlichen Absichtserklärung zur Mitarbeit an Thomas Möller vom bvitg wenden (thomas.moeller@bvitg.de). (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Falsch-positive Diagnosen vermeiden

Demenz im Frühstadium erkennen: Auf welche Symptome zu achten ist

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt

Lesetipps