FIBOmed informiert über Fitnessangebote für Praxen

Praxen und Fitnessstudios nähern sich an. Kooperationspotenzial besteht vor allem bei Präventions-IGeL. Über Gerätelösungen informiert die Fitnessmesse FIBOmed in Essen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Gerätelösungen für die Schnittstelle Arzt/Fitnessstudio, das bietet die Fitnessmesse FIBOmed.

Gerätelösungen für die Schnittstelle Arzt/Fitnessstudio, das bietet die Fitnessmesse FIBOmed.

© FIBO

ESSEN. Die Zeichen stehen auf Kooperation. Die Zusammenarbeit mit Fitnessstudios bietet niedergelassenen Ärzten noch ein großes Potenzial - vor allem bei Selbstzahlerleistungen.

Das untermauert nicht zuletzt eine aktuelle Studie zum deutschen Fitnessmarkt der Unternehmensberatung Deloitte.

Die Untersuchung erstellte Deloitte in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheitsanlagen (DSSV).

Grundlage für das große Kooperationspotenzial bei Ärzten und Fitnessstudios ist aus Sicht der befragten Fitnessbetreiber das stetig steigende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung.

Laut Studienautoren stellt dies "daher einen ausschlaggebenden Faktor für die Weiterentwicklung der Fitnessbranche dar".

Welche Gerätelösungen oder Gesundheitskonzepte die Zusammenarbeit mit Dritten aus der Gesundheitsbranche beflügeln könnten, darüber können sich Praxisteams auf der diesjährigen FIBO, der nach eigenen Angaben internationalen Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit, vom 19. bis zum 22. April in Essen einen Überblick verschaffen.

600 Aussteller aus 35 Ländern und über 60.000 Besucher

Speziell auf die medizinischen Bedürfnisse fokussiert sich das 2008 ins Leben gerufene Teilsegment FIBOmed. 600 Aussteller aus 35 Ländern und über 60.000 Besucher aus mehr als 100 Ländern erwarten die Messeveranstalter in diesem Jahr - das sind Rekordzahlen.

Das Marktpotenzial ist laut Veranstalter hoch. Für die FIBO bedeute dies, dass sich das Besucherklientel in den vergangenen fünf Jahren enorm gewandelt habe. Seit 2006 habe sich die Zahl der Fachbesucher aus dem Gesundheitsmarkt - Ärzte, Physiotherapeuten, Sportmediziner - verdoppelt. Inzwischen komme jeder fünfte Messebesucher aus diesem Bereich.

Zentrum der FIBOmed sei der FIBOmed-Pavillion in Halle 7 mit dem neuen Vortragsforum. Zum ersten Mal fänden hier täglich Seminare statt. Referenten aus der Praxis präsentieren und diskutieren hier über die neuesten Entwicklungen und Trends der Branche. Sie beleuchten Themen an der Schnittstelle von Gesundheits- und Fitnessbranche.

So referiere beispielsweise Dr. Meinolf Behrens vom Diabeteszentrum Minden-Porta zum Thema Diabetes und Fitnesstraining. Geplant seien drei Vorträge pro Tag an allen vier Messetagen. Erstmals bietet die FIBO geführte Messerundgänge für Ärzte, Physiotherapeuten, Orthopäden und Sportmediziner an.

Die kostenlosen Touren starten am 19. und 20. April jeweils um 11 und um 13 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen pro Führung begrenzt. www.fibo-med.de

"Ärzte Zeitung" verlost Guided Tours

In Zusammenarbeit mit der "Ärzte Zeitung" verlost der Veranstalter der FIBOmed zehn Guided Tours für Ärzte auf der Internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit. Die Touren finden statt am Donnerstag, 19., und Freitag, 20. April, jeweils um 11 und 13 Uhr.

Interessierte Mediziner können sich via E-Mail an britta.langerfeld@fibo.de unter Angabe des Wunschtermins um einen Platz in einer Guided Tour bewerben. Einsendeschluss ist der 5. April.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie