Wilke-Wurst

Foodwatch nennt Klöckner „größtes Risiko“

Die Ministerin mahnt bei den Ländern bessere Lebensmittelkontrollen an. Foodwatch spielt den Ball zurück.

Veröffentlicht:

Berlin. Im Kontext des Gammelfleischskandals um den nordhessischen Hersteller Wilke erhebt die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch jetzt schwere Vorwürfe gegen Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU).

Am Samstag hatte die „Bild-Zeitung“ berichtet, die Ministerin nehme in Sachen Lebensmittelsicherheit die Bundesländer in die Pflicht und Klöckner mit den Worten zitiert, „ich lege Wert darauf, wenn die Länder stets ihre Zuständigkeit hier betonen, dass sie ihrer Verantwortung auch mit ausreichend Personal für diese Aufgabe gerecht werden.“

Foodwatch antwortete tags darauf, die Ministerin sei „das größte Risiko für die Lebensmittelsicherheit in Deutschland“. Erst im Mai habe Klöckners Ministerium den Entwurf einer neuen Verwaltungsvorschrift vorgelegt, wonach den Lebensmittelbehörden der Länder „weniger Betriebskontrollen als bisher vorgeschrieben wären“, so Foodwatch. Es sei daher „wohlfeil, wenn die Ministerin bei den Ländern jetzt ausreichend Personal und ausreichende Kontrollen anmahnt“.

Zudem hätten die Behörden längst bundesgesetzlich verpflichtet werden können, Produkte, Namen und Verkaufsstellen zurückgerufener Produkte öffentlich bekannt zu machen. Auch Handelsfirmen und Essensabgabestellen „könnten schon längst dazu verpflichtet sein, ihre Kunden über Rückrufe von Lebensmittelherstellern zu informieren“. Diese Lücken seien „seit Jahren bekannt. Frau Klöckner hat nichts dazu getan, sie zu schließen.“

Die europarechtlich vorgeschriebene Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln über die gesamte Lieferkette hinweg, argumentiert die Organisation weiter, sei bisher in Deutschland nicht umgesetzt worden. Auch diesbezüglich lasse die Ministerin bislang keine Initiative erkennen. Foodwatch: „Es ist höchste Zeit, dass die Europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland einleitet“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!