Urteil

Heilpraktiker - ein Beruf auch für Blinde

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ermöglicht einer blinden Frau den Zugang zur Heilpraktikerprüfung.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Auch Blinde können als Heilpraktiker arbeiten. Die Behinderung rechtfertigt es nicht, ihnen diesen Beruf generell zu verbieten. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig vor Kurzem entschieden.

Es gab damit einer Frau aus Berlin recht. Die heute 41-Jährige ist wegen einer Netzhautdegeneration seit 2005 vollständig erblindet.

Ihren Antrag auf eine Heilpraktikererlaubnis lehnte das Land Berlin mit der Begründung ab, ihr fehle die "gesundheitliche Eignung" für diesen Beruf.

Dem widersprach das Bundesverwaltungsgericht deutlich. Zwar schieden Diagnose- und Behandlungsmethoden aus, die eine visuelle Wahrnehmung voraussetzen.

Es gebe aber zahlreiche Krankheiten, die allein mit manuellen Methoden diagnostiziert und behandelt werden könnten.

Der Klägerin diese Berufsausübung völlig zu verbieten, gehe daher zu weit. Das Diskriminierungsverbot und das Grundrecht auf freie Berufswahl würden verletzt.

Wie schon das Verwaltungsgericht Berlin, verfügte aber auch das Bundesverwaltungsgericht, dass die Blinde neben der üblichen "allgemeinen Kenntnisprüfung" eine ergänzende Prüfung ablegen muss.

Dort soll sie unter Beweis stellen, dass sie sich "der aus ihrer Blindheit folgenden Grenzen und erhöhten Sorgfaltspflichten für ihre Tätigkeit" bewusst ist. (mwo)

Az.: 3 C 26.11

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt