Praxisalltag

Hohe Arbeitsbelastung der MFA: Welche Strategien sich lohnen

Stressige Momente lassen sich im Praxisalltag kaum vermeiden, eine hohe Arbeitsbelastung bzw. Überlastung jedoch sehr wohl. Ein deutsches Team zieht Lehren aus den Pandemiejahren und präsentierte diese beim DEGAM-Kongress.

Veröffentlicht:
Eine Ärztin sitzt hinter dem Anmeldepult. Es warten viele Patientinnnen und Patienten in einer Schlange.

Lange Warteschlangen beim Hausarzt waren in der Pandemie keine Seltenheit und sind es phasenweise auch heute noch. Wie lässt sich die Arbeitslast der MFAs in diesen Situationen mindern? Das haben Forscher untersucht. (Symbolbild)

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Hannover. Während der Pandemiejahre stieg der Stress in den Hausarztpraxen bekanntlich deutlich an. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich dies immens auf die Jobzufriedenheit der medizinischen Fachangestellten (MFA) auswirkte. Ziel der WiSBAH-Studie (Wirksame Strategien zur Bewältigung von hohem Arbeitsaufkommen in der Hausarztpraxis) war es, Einblicke in die Arbeit der MFA zu gewinnen und Maßnahmen zur Entlastung in den Praxen zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden von Dr. Elena Hohmann beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin vorgestellt.

Die Forscherinnen und Forscher der Universitäten Witten, Bochum, Essen und Münster führten mit den Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern sowohl quantitative Befragungen (n = 355) als auch qualitative Interviews (n = 12) durch. Der Fragebogen fokussierte sich dabei auf Belastungsfaktoren, wahrgenommene Unterstützung und Strategien zur Arbeitsbewältigung. Die Interviews sollten diese Aspekte noch weiter vertiefen.

Wertschätzung, Kommunikation und auch mehr Gehalt

Die Auswertung der Daten lässt den Schluss zu, dass administrative Aufgaben, Personalmangel und eine ungleichmäßige Aufgabenverteilung die Arbeitslast erhöhten. Während der ersten Pandemiemonate kam es durch den Patientenkontakt immer wieder zu Überlastungssituationen, da die Patienten ihre Ängste und Anspannung auch immer wieder dem Praxispersonal gegenüber zeigten. Hohmann erzählt von einer MFA, die scherzhaft berichtete, sie hätte sich einen Baseballschläger hinter dem Anmeldungspult gewünscht.

Positiv bewertet wurden hingegen Teamarbeit und geregelte Kommunikation. Diese Aussagen werden durch die Interviews bestätigt. Insbesondere die offene Wertschätzung durch die Praxisleitung, der Teamzusammenhalt und die kollegiale Unterstützung wurden hervorgehoben.

Kleiner Maßnahmen, große Wirkung

„Telekommunikation und Telefonkonsultationen wurden größtenteils als entlastend wahrgenommen“, fügt Hohmann hinzu. Gleichzeitig wurden die digitale Krankschreibung und Videosprechstunden aufgrund des Einarbeitungsaufwands von einigen als zusätzliche Belastung gesehen.

Auch das Gehalt kann einen Unterschied machen. Die Studienautoren merken an, dass das Gehalt selten ausschlaggebend für die Berufswahl einer MFA ist. Einige der Befragten äußerten jedoch Unzufriedenheit und das Gefühl, nicht angemessen für ihre Leistung entlohnt zu werden.

Das Studienteam sieht Maßnahmen zur Optimierung der Praxisabläufe, eine klare Aufgabenverteilung und eine wertschätzende Kommunikation auch in stressigen Momenten als wirksam an. „Es handelt sich dabei meist um kleine Einzelmaßnahmen, die aber im Alltag auch umgesetzt werden müssen“, betont Hohmann. (help)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Second Chance statt Second Victim

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga