Hygiene-Skandale: Experten fordern "Stiftung Warentest"

Bremen, Leipzig, Kassel, Fulda - die Liste der jüngsten Hygieneskandale in deutschen Kliniken ist alles andere als bescheiden. Oft rücken resistente Keime in den Fokus. Doch das greife zu kurz, kritisieren Experten. Es gebe noch ganz andere Gefahren.

Veröffentlicht:
Op-Besteck: Genauer prüfen, fordern Experten.

Op-Besteck: Genauer prüfen, fordern Experten.

© Uwe Zucchi / dpa

KASSEL (kaj). Die Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW) hat bessere Kontrollen und eine unabhängige Bewertung für die Reinigungsverfahren von Operationsinstrumenten gefordert.

Die Instrumentenaufbereitung müsse im Sinne einer "Stiftung Warentest" unabhängig evaluiert werden, sagte Kongresspräsident Professor Hans-Martin Seipp bei einer Pressekonferenz zum Auftakt des DGfW-Jahreskongresses in Kassel. Um Patienten zu schützen, sei es nötig, neue Geräte und Produkte kritisch zu bewerten.

Vermeintliche Verbesserungen würden entwickelt, aber ihre Wirkung nicht ausreichend untersucht, kritisierte der Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin.

"Es gibt sehr viele Einflüsse, die nicht untersucht werden", so Seipp. Ein Beispiel sei der Einsatz silikat-haltiger Reiniger für Desinfektionsautomaten, der neue Risiken für die Prozessqualität bedingt habe.

Hygiene nicht im Schnellverfahren

Die DGfW reagierte mit ihrer Forderung auch auf Hygiene-Skandale in deutschen Kliniken im vergangenen Jahr. In einigen Fällen waren schlierenartige Silikatablagerungen an Operationsbestecken aufgefallen, in anderen Flugrost oder andere unerwünschte Partikel.

Seipp bemängelte, beim Thema Hygiene habe man sich zu lang auf mikrobiologische Fragestellungen konzentriert. Er widersprach der landläufigen Meinung, ein Instrument sei hygienisch einwandfrei, wenn es steril ist.

So gebe es nach Operationen ein hohes Risiko von Verwachsungen, die durch Partikel ausgelöst würden. Diese könnten beispielsweise von Silikat auf Instrumenten stammen. Sie würden aber etwa auch aus Bauchtüchern freigesetzt, wie sie für Operationen verwendet werden.

Die neuen gesetzlichen Regeln für Krankenhaushygiene nannte Seipp "zumindest einen Fortschritt". Zugleich warnte er die Bundesländer davor, die Anforderungen im Schnellverfahren umsetzen zu wollen. Das geforderte Hygienefachpersonal für die Krankenhäuser benötige eine gründliche Ausbildung.

Seipp selbst lehrt an der Fachhochschule Gießen: Dort würden zur Zeit 60 neue Hygienefachleute ausgebildet werden. "Unsere ersten Absolventen werden in vier Jahren fertig sein", sagte der Professor.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren