Auch ohne DiGA-Status

IKK Südwest fördert Neurodermitis-App

Manche Krankenkassen erstatten die Kosten für digitale Anwendungen auch ohne entsprechende Listung beim BfArM. Die IKK Südwest beispielsweise unterstützt ab sofort die Neurodermitis-App „Nia“.

Veröffentlicht:

Berlin. Die IKK Südwest listet ab sofort die Neurodermitis-App „Nia“ und erweitert damit ihr Portfolio im Bereich digitaler Anwendungen.

Die Versicherten können die Premiumversion der App, die normalerweise 49,95 Euro monatlich kostet, dadurch kostenfrei verwenden, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung vom App-Entwickler Nia Health und der IKK Südwest. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat „Nia“ bislang noch nicht in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen.

Die digitale Anwendung unterstützt Patienten und Eltern betroffener Kinder im Umgang mit Neurodermitis. In „Nia“ können beispielsweise potenzielle Schub-Auslöser dokumentiert werden. Die Nutzer erhielten außerdem Tipps und Hintergrundwissen rund um die Themen Medikamente, Ernährung, Psychologie und Körperpflege, heißt es in der Meldung.

„Auf digitalem Weg möglichst vielen Betroffenen helfen“

Die App wurde von der Berliner Firma Nia Health, ein Spin-off der Charité Berlin, im Jahr 2019 ins Leben gerufen. „Es war von Beginn an unsere Motivation mit Nia auf digitalem Weg möglichst vielen Betroffenen zu helfen. Als Ergänzung zu bestehenden Behandlungsformen können wir so mehr Menschen erreichen. Mit moderner Technologie wollen wir letztendlich die Arzt-Patienten-Kommunikation unterstützen“,sagt die Dermatologin und Nia-Health-Gründerin, Dr. Reem Alneebari.

In diesem Leistungsrepertoire digitaler Gesundheitsapplikationen seien bei der IKK aktuell neben der Nia- App sieben weitere digitale Gesundheits-Apps enthalten. Grundsätzliche Voraussetzung für die Kostenerstattung ist eine Antragstellung und das Vorliegen einer Erkrankung, bei der ein digitales Medizinprodukt zum Einsatz kommen soll.

Daniel Schilling, Vorstand der IKK Südwest: „Mit Nia wollen wir von Neurodermitis betroffenen Familien ein zeitgemäßes Medizinprodukt als sinnvolle Ergänzung zu klassischen Behandlungsmethoden anbieten.“ (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

© unsplash/Alex Jones

Sommer, Pollen, Allergie

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

© jjpoole & Hautzellen Gewebe – Vektor Illustration I  Benjamin Toth ; überarbeitet von Brickenkamp-PR

Langanhaltende Tattoos

Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

© Pixelshot | Brickenkamp-PR GmbH

Hauttumoren

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.