Datenqualität

IQWiG-Chef warnt vor „Riesenaufwand“ bei E-Patientenakte

Veröffentlicht:
Eine gute E-Patientenakte müsse nicht nur den Zweck erfüllen, persönliche medizinische Informationen für die Behandlung vor Ort bereitzustellen, sondern auch eine „gute Forschungsplattform“ werden, betont der Chef des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG).

Eine gute E-Patientenakte müsse nicht nur den Zweck erfüllen, persönliche medizinische Informationen für die Behandlung vor Ort bereitzustellen, sondern auch eine „gute Forschungsplattform“ werden, betont der Chef des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG).

© contrastwerkstatt/stock.adobe.com

Köln. Der Chef des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG), Dr. Thomas Kaiser, hat eine Klärung gefordert, wie die künftige elektronische Patientenakte (ePA) gefüllt wird. „Wir müssen klären, dass diese ePA mit Daten gefüllt wird, die strukturiert auswertbar und richtig sind“, sagte Kaiser der Ärzte Zeitung. „Wenn wir das nicht sicherstellen, dann bekommen wir nichts weiter als einen Riesenaufwand für völlig unsichere Erkenntnisse.“

Mit Blick auf die geplante ePA und auch den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) werden von ärztlichen Vertretern wiederholt Bedenken geäußert, unter anderem über mögliche neue Bürokratie. Auch Kaiser betonte die Sorge der Ärzteschaft, ob damit „verantwortungsbewusst umgegangen wird und ob man gezwungen wird, im klinischen Alltag deutlich mehr und aufwendiger Daten zu dokumentieren als heute nötig“. Sein Plädoyer: „So darf man das natürlich nicht aufsetzen.“

Eine ePA mit hoher Datenqualität, sagte er, „wird alles andere als ein Selbstläufer“. „Wer soll die Daten denn in die ePA einpflegen? Selbst wenn wir einen 50 Milliarden Euro schweren ePA-Fonds hätten: Wir haben das Personal dafür nicht! Wir müssen uns überlegen, die Daten mit nicht-medizinischem Personal zu erheben, vielleicht mit ausgebildeten Dokumentationsassistenten.“

Eine gute E-Patientenakte müsse nicht nur den Zweck erfüllen, persönliche medizinische Informationen für die Behandlung vor Ort bereitzustellen, sondern auch eine „gute Forschungsplattform“ werden. Dafür, so der IQWiG-Chef, müsse „gleichzeitig eine gute Forschungsstruktur“ etabliert werden. „Der Datenraum alleine wird es nicht machen“, sagte Kaiser. „Ich gebe Ihnen ein Beispiel, wie es falsch läuft: In dem EU-Forschungsdatenraum DARWIN, der jetzt etabliert wurde, hat man interventionelle Studien explizit ausgeschlossen. Da wird eine Riesenchance vertan, eine exzellente Forschungsstruktur in Europa aufzubauen.“ (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel