Elektronische Patientenakte

Industrie enttäuscht von ePA-Entwurf, Opposition wittert Skandal

Zweifel am Terminplan für die elektronische Patientenakte, Unsicherheit über die Karenzzeit bis zur vollständigen Datenhoheit für die Versicherte, aber auch Lob für das Tempo, das der Minister vorlegt: Die Reaktionen auf den Kabinettsentwurf eines Patientendatenschutzgesetzes.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Sortierte vor der Kabinettssitzung noch einmal seine Unterlagen: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

Sortierte vor der Kabinettssitzung noch einmal seine Unterlagen: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

© Odd Andersen / AFP / POOL / dpa

Berlin. Der Regierungsentwurf eines Patientendatenschutzgesetzes hat unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Die Hoffnung auf „einen ersten wahrnehmbaren Zusatznutzen aus der Telematikinfrastruktur“ für die Versicherten äußerte der Geschäftsführer des IKK e. V, Jürgen Hohnl. Sorge bereite, ob der Termin zur Einführung der elektronischen Patientenakte am 1. Januar 2021 angesichts der Corona-Pandemie gehalten werden könne. Die aktuellen Ereignisse könnten auch bei den Entwicklern zu einer veränderten Prioritätensetzung führen.

„Die derzeitige Situation führt uns einmal mehr vor Augen, wie sinnvoll es ist, digitale Möglichkeiten für die medizinische und pflegerische Versorgung zu nutzen. Das PDSG bereitet die Basis dafür, dass Ärzte und Patienten in Zukunft leichter kommunizieren können, aber sich auch Ärzte untereinander besser vernetzen,“ sagte der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse Dr. Jens Baas. Es sei wichtig für den Erfolg der ePA, dass Patienten ihre Daten nicht mühsam manuell eingeben müssen, sondern von ihren Ärzten abrufen können, merkte Baas an.

„Leistungsfähige Forschung außen vor“

Das Bundeskabinett hat der forschenden Pharmaindustrie kein Recht eingeräumt, beim geplanten Forschungsdatenzentrum Anträge auf Nutzung von Patientendaten zu stellen. Das stieß in der Industrie auf Kritik. Die Coronakrise mache die Bedeutung einer optimal funktionierenden , vernetzten, medizinischen Forschung deutlich, reagierte Han Steutel, Präsident des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) enttäuscht.

„Deshalb ist es falsch, ausgerechnet der Pharmaindustrie in Deutschland die Antragsberechtigung beim geplanten Forschungsdatenzentrum zu verwehren. Damit ist einer der leistungsfähigsten Forschungsakteure außen vor. Das limitiert künftige Ergebnisse von vorneherein“, sagte Steutel. Der vfa gibt an, dass 87 Prozent der klinischen Studien in Deutschland im Jahr 2018 von der Pharmaindustrie initiiert und durchgeführt wurden.

Die Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung (TMF) signalisierte dagegen Zustimmung zum PDSG-Kabinettsentwurf. Damit könne die ursprünglich erst ab 2025 vorgesehene forschungskompatible elektronische Patientenakte bereits ab 2023 umgesetzt werden. Ab dann sollen Versicherte ihre Daten per Datenspende der Forschung zur Verfügung stellen können. Die TMF mahnte eine klarere gesetzliche Ausgestaltung der Rolle des zukünftigen Nationalen Kompetenzzentrums für medizinische Terminologien an. Der gemeinnützige Verein,der 1999 auf Initiative des Bundesforschungsministeriums ins Leben gerufen worden ist, unterstützt die Medizininformatikinitiative inhaltlich und organisatorisch.

Grüne: Strategie fehlt

Es fehle eine Strategie für die Digitalisierung, die den Nutzen von digitalen Anwendungen in den Vordergrund stelle und Patienten systematisch einbinde, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion der Grünen Maria Klein-Schmeink. Die Regelung zur Freigabe von Forschungsdaten sei noch zu wenig ausgestaltet. „Es ist nicht akzeptabel, dass Jens Spahn die Details in einer Rechtsverordnung klären möchte. Bei einem derart sensiblen Thema muss das Parlament eingebunden werden“, sagte Klein-Schmeink. Zudem sei unverständlich, warum sich nicht alle therapeutischen Berufe an die Telematikinfrastruktur anschließen lassen könnten.

Die Potenziale der Digitalisierung müssten viel stärker als bisher in die gesundheitliche Versorgung eingebunden werden, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion Karin Maag am Mittwoch. Die freiwillige Nutzung einer elektronischen Patientenakte werde die Kommunikation zwischen Ärzten und anderen Berufen im Gesundheitswesen verbessern, zeigte sich Maag überzeugt. Der Versicherte habe die Kontrolle über die Daten. Lückenloser Schutz der Daten habe höchste Priorität.

„Patientenakte im Hauruck-Verfahren“

„Nach mehreren Anläufen scheint es das Bundesgesundheitsministerium endlich geschafft zu haben, eine datenschutzrechtlich saubere Lösung für die ePA vorzulegen“, sagte der SPD-Abgeordnete Dirk Heidenblut, Berichterstatter seiner Fraktion für Digitalisierung im Gesundheitswesen, Telemedizin und E-Health. Dass das „feingranulare Berechtigungsmanagement“, also die Zuordnung von Einsichtsrechten in die Daten der Akte durch den Versicherten, erst 2022 starten solle, sehe er kritisch.

Gegen eine Patientenakte im „Hauruckverfahren“ hat sich der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion der Linken Achim Kessler ausgesprochen. Dass Patienten im ersten Jahr mit der Patientenakte keine Zuordnung von Einsichtsrechten vornehmen könnten, bezeichnete er als Skandal. Ein Zahnarzt brauche keine Informationen über einen Schwangerschaftsabbruch, eine Orthopädin keine über eine Psychotherapie. Dass Justizministerin Lambrecht an dieser Stelle eingeknickt sei, sei enttäuschend. Um Gesundheitsminister Jens Spahns Zeitplan einzuhalten, würden immer weitere Abstriche an der Qualität der elektronischen Patientenakte gemacht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps