Versorgung chronisch Kranker

Integrierte Patientenbetreuung in der EU: Schubmotor Coronavirus

Derzeit funktionieren EU-Gesundheitssysteme in der Akutbehandlung gut, bei chronischen Erkrankungen hapert es. Modelle zur ‚Integrierten Patientenbetreuung‘ sollen nun stärker gefördert werden.

Veröffentlicht:
Für die Nutzung der elektronischen Patientenakte sollte es künftig keine Grenzen in Europa mehr geben, forderten Politiker bei einer Pressekonferenz.

Für die Nutzung der elektronischen Patientenakte sollte es künftig keine Grenzen in Europa mehr geben, forderten Politiker bei einer Pressekonferenz.

© Hero / stock.adobe.com

Brüssel. Ein Drittel der Menschen in der Europäischen Union (EU) lebt mit zwei oder mehr chronischen Krankheiten, wie Diabetes, Atemwegs- oder neuropsychiatrische Erkrankungen. Die jeweiligen Gesundheitssysteme haben sich dieser Tatsache allerdings noch nicht ausreichend angepasst: Sie sind zu fokussiert auf die Akutbehandlung, zu fragmentiert, zu krankenhausbasiert und nicht digital genug. Das hat die Expertengruppe für integrierte Betreuung und Digitale Gesundheit Europa (EGIDE) in einer Pressekonferenz kritisiert.

Die Fachleute fordern unter anderem bessere Allianzen zwischen Leistungserbringern wie Krankenhäusern, ambulanten Versorgungszentren, Primärärzten und langfristigen Betreuungsmodellen sowie der Pflege zu Hause, um eine wahrhaft ‚integrierte Patientenbetreuung‘ zu garantieren.

Aktenaustausch im Dreiländereck

Außerdem sollte die grenzüberschreitende Versorgung vereinfacht werden, erklärt der belgische EU-Abgeordnete Pascal Arimont: „Der Zugriff auf elektronische Patientenakten sollte nicht nur innerhalb eines Landes, sondern auch länderübergreifend zwischen Mitgliedstaaten möglich sein: So können sich Ärzte beispielsweise besser um einen ostbelgischen Patienten kümmern, dessen Hausarzt in Aachen sitzt, während die Spezialklinik im niederländischen Maastricht angesiedelt ist.“

Die Politik sollte die präventive, proaktive und koordinierte Behandlung chronisch kranker Patienten dementsprechend stärker unterstützen. Beispiele auf europäischer Ebene gibt es bereits, etwa das Scirocco Projekt oder die Vigour-Partnerschaft: Beide Programme zielen darauf ab, regionale Behörden bei der Entwicklung von Kapazitäten, beispielhaften Vorgehensweisen und der Digitalisierung der integrierten und interdisziplinären Betreuung von Patienten zu unterstützen.

Digitale Diabetesbetreuung

Unerwartete Unterstützung bei der Entwicklung integrativer Strukturen kam unerwarteterweise von der Corona-Pandemie, berichtete Bastian Hauck, Direktor der International Diabetes Federation Europa und selbst an Diabetes erkrankt. Hierbei habe nicht die große Politik dahintergestanden, sondern „es ist einfach passiert: Auf einmal waren E-Verschreibungen von Medikamenten via WhatsApp möglich, Ärzte und Krankenhäuser boten Arzttermine per Videokonferenzsystem an“, berichtete Hauck.

Wichtig sei es jetzt, nach dem hoffentlich baldigen Ende der Pandemie „nicht den Schwung zu verlieren“. Die Flexibilität, die in COVID-Zeiten gezeigt wurde, müsse in der Politik behalten und auf die Implementierung der integrierten Patientenversorgung übertragen werden. Hauck: „Unerlässlich ist der Fokus auf die Patienten: Diese Modelle sollten nicht für uns, sondern mit uns erstellt werden. Wir wissen, was zu tun ist – jetzt brauchen wir die Unterstützung von der Politik, auf Mikro-, Meso- und Makroebene.“ (luh)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

In Zahlen

Ärztemangel? Wir haben mal nachgerechnet

Lesetipps
„Kein Krankenhaus kennt momentan seine Zukunftsperspektive“: Der unparteiische Vorsitzende des G-BA, Professor Josef Hecken.

© Rolf Schulten

Deutscher Ärztetag

G-BA-Chef Hecken: Mit der Selbstverwaltung reden, nicht über sie!