Welt-Psoriasis-Tag

Intelligente App soll Psoriasis-Patienten als Lotse dienen

Die neue App Sorea soll Psoriasis-Patienten bei der Dokumentation ihrer Schübe helfen, um beim Arzt schnellstmöglich an die geeignete Therapie zu gelangen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Berlin. Anlässlich des Welt-Psoriasis-Tages am 29. Oktober hat die Charité-Ausgründung Nia Health mit Sorea eine intelligente Psoriasis-App auf den Markt gebracht. Nach dem Ende 2019 erschienen Medizinprodukt, der Neurodermitis-App Nia, ist das nun das zweite Produkt des Berliner Start-ups. Sorea soll als digitaler Begleiter von Schuppenflechte-Patienten fungieren, wie es heißt.

Die mit Psoriasis als chronisch-entzündliche Hauterkrankung einhergehenden Plaques sind typische Merkmale der häufigsten Form dieser Erkrankung. Patienten mit Psoriasis leiden besonders bei Ausbruch eines Schubes unter den häufig für Außenstehende sichtbaren Plaques. Diese großen Belastungen haben oft Gefühle der Scham oder der Ausgrenzung zur Folge.

App soll auch Ärzte unterstützen

Nia Health Co-Gründerin, Dr. Reem Alneebari, kennt als Dermatologin die bereits vorhandenen und wirksamen Behandlungsmethoden für Psoriasis-Patienten: „Der schnellste Weg dorthin ist Betroffenen jedoch oft unklar. Um effizienter die hoch-individuellen Auslöser für Schübe sowie die optimale Therapie zu erkennen, ist die Dokumentation extrem wichtig.“

Genau hier soll die Sorea App Psoriasis-Patienten sowie Ärzte unterstützen. Intelligente Aufzeichnungen des Hautbildes anhand von textuellen und fotografischen Aufzeichnungen helfen Patienten und Medizinern Muster im Gesundheitsverlauf über die Zeit zu erkennen.

Angelehnt an klinisch validierte Metriken wie den PASI-Score werden über die Sorea App nach Unternehmensangaben subjektive Wahrnehmungen der Patienten objektiviert. (maw)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

PrEP-Versorgung: Punkt- oder Pyrrhussieg?

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“