Onkologische Apps

KI unterstützt Ärzte in Tumorboards

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Decision-Support-Systeme können wesentlich zur Qualitätssicherung bei onkologischen Entscheidungen beitragen. Dieser Überzeugung ist Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie und Ärztlicher Leiter der Pneumologie am Sana-Klinikum Remscheid. Im Rahmen des diesjährigen Medica Econ Forums der Techniker Krankenkasse auf der weltgrößten Medizinmesse in Düsseldorf widmete sich Esser – zumindest in NRW als „Doc Esser“ mit eigenem Format beim WDR bekannt – der Frage, wie KI den Arztberuf verändern wird.

Zunächst attestierte Esser, dass E-Health und Gesundheits-Apps zwar voll im Trend seien, aber vor allem die Apps eher die Patienten adressierten als die Ärzte. „Sehr überschaubar“ ist seiner Ansicht nach die Zahl an Gesundheits-Apps, die Ärzte im Bereich der Onkologie/Hämatologie bei Entscheidung zur leitliniengerechten Diagnostik und Therapie verschiedener Tumoren unterstützen können. Eine davon ist EasyOncology des Unternehmens Easy Medical Applications, dessen Geschäftsführer Esser ist.

Leitlinien hinken hinterher

Da die industrielle Krebsforschung auf Hochtouren laufe und zugleich immer mehr Therapieoptionen im Markt verfügbar seien, stießen die einzelnen behandelnden Ärzte an Grenzen. Es werde für sie immer schwerer, alle aktuellen Entwicklungen im Blick zu behalten – auch für Teilnehmer an Tumorboards, die Esser als Einrichtung für zielführend hält. So hätten zwischen 2014 und 2018 alleine 89 neue aktive Substanzen eine Zulassung zur Indikationserweiterung erhalten, verdeutlichte er.

Zweites Manko: Da die Erstellung und Konsentierung wissenschaftlicher Leitlinien Jahre in Anspruch nehme, seien sie zum Zeitpunkt des Erscheinens zum Teil schon wieder veraltet, da sie – systemimmanent bedingt – die neuesten Therapieoptionen nicht berücksichtigen können.

Neue Therapeutika stellten somit hohe Hürden für die evidenzbasierte Medizin dar. Hinzu kämen die vielfachen Therapiemöglichkeiten durch Kombination neuer Immuntherapeutika untereinander oder in Kombination mit der klassischen Chemotherapie. Darüber hinaus bestehe der zunehmende Trend zur personalisierten Krebstherapie mittels prädiktiver Biomarker und der spezifischen sowie individuellen Gen-Signatur der Tumorerkrankung.

Steter Abgleich mit Tumorboards

Je nach App-Konzeption seien in das onkologische Decision-Support-System für Ärzte die für die berücksichtigten Tumoren relevanten Leitlinien und der Zulassungsstatus der medikamentösen Therapieoption hinterlegt. Bei manchen erfolge auch der Abgleich der Empfehlung mit den getroffenen Entscheidungen der Tumorboards, um die KI-Algorithmen zu optimieren. (maw)
Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Patientenakte

ePA: Das Ende der Schweigepflicht?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Die neue Alzheimer-Definition ist fragwürdig

Lesetipps
Capsaicin – aber natürlich in Pflasterform und nicht wie hier, noch in Form von Schoten – hat in Studien bei Patienten mit schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie gepunktet.

© _jure / iStock

DDG-Kongress

Wie Capsaicin & Co. bei diabetischer Polyneuropathie helfen

Ärztemangel? Wir haben mal nachgerechnet

© KI-generiert

In Zahlen

Ärztemangel? Wir haben mal nachgerechnet