Neuer Chefarzt

Kardiologie in Bonn mit Doppelspitze

Die Kardiologie der GFO Kliniken Bonn wird von einer Doppelspitze geführt. Dem Chefarzt Professor Heyder Omran steht bis Juli 2025 Dr. Lutz Büllesfeld als Chefarzt in der Kardiologie zur Seite, danach verlässt Omran die Kliniken.

Veröffentlicht:

Bonn. Die Kardiologie der GFO Kliniken Bonn wird bis Juli 2025 von einer Doppelspitze geführt. Dem langjährigen Chefarzt Professor Heyder Omran steht in den nächsten zwölf Monaten Dr. Lutz Büllesfeld als Chefarzt in der Kardiologie des St. Marien Hospitals und des St. Josefs Hospitals zur Seite. Professor Stefan Schlüter wird ebenfalls Teil der Führung, er bleibt Chefarzt der Sektion Elektrophysiologie.

In einem Jahr verlässt Omran nach 21 Jahren die GFO Kliniken, laut einer Mitteilung, um sich neuen Projekten zu widmen. Das rheinische Herzkatheter- und Arrhythmiezentrum, das bisher unter alleiniger Verantwortung von Heyder Omran als Inhaber stand, ist jetzt Teil der GFO Kliniken Bonn.

Lesen sie auch

Büllesfeld kennt die Kliniken, er ist dort seit zehn Jahren leitender Oberarzt der Abteilung Kardiologie und leitet an den beiden Standorten die interventionelle Kardiologie. Er hat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Medizin studiert. Zu seinen beruflichen Stationen gehören das Klinikum Siegburg, das Deutsche Kinderherzzentrum St. Augustin und das Herzzentrum der Universitätsklinik Bern. An der Medizinischen Fakultät der Universität Bern habilitierte er 2012 zum Thema perkutaner Aortenklappenersatz. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?