Dialyse-Versorgung

KfH: Runderneuerung in trockenen Tüchern

Das Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation (KfH) hat seine 2014 eingeläutete Restrukturierung früher abgeschlossen als erwartet.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Der gemeinnützige Dialyse-Versorger KfH ist für die Zukunft offenbar gut gerüstet. Das Unternehmen blicke jetzt auf eine "stabile finanzielle Ausgangslage", berichtete eine KfH-Sprecherin auf Anfrage. Die 2014 auch unter dem Eindruck gesundheitspolitisch veranlasster Kostendämpfungsmaßnahmen wie der Absenkung der Sachkostenpauschale begonnene "Phase der Restrukturierung und Sanierung" sei formal beendet, heißt es in dem zu Wochenbeginn veröffentlichten Geschäftsbericht 2016.

Zwar müssten auch die für dieses Jahr projektierten Maßnahmen noch umgesetzt werden, doch für die Mitarbeiter, die besonders von der Restrukturierung betroffen gewesen seien, seien "die Jahre der Unruhe", so die Sprecherin, erkennbar vorbei. Damit sei die wirtschaftliche Runderneuerung des Kuratoriums ein Jahr früher in trockenen Tüchern als geplant.

2016 konnte das KfH den Gruppenumsatz um knapp drei Prozent auf 621,6 Millionen Euro verbessern. Nach Steuern blieben 10,4 Millionen Euro in der Kasse. Das war zwar nicht einmal halb soviel wie im Vorjahr. Doch der Rückgang war nicht operativ, sondern durch Sondereffekte bedingt: 2015 verbuchte das KfH Einnahmen aus Immobilienverkäufen, die im Folgejahr fehlten.

Die vorjährige Leistungsbilanz der gut 200 KfH-Zentren: Mit 18.851 Dialyse-Patienten blieb die Fallzahl auf Vorjahresniveau. Der Altersdurchschnitt der Patienten lag bei 66,2 Jahren. Mit Blick auf die Therapieverfahren war das am häufigsten gewählte Dialyseverfahren die Hämodialyse im Zentrum. Aber auch für die Dialyse zu Hause – und hier insbesondere die Peritonealdialyse (PD) – entscheiden sich immer mehr KfH-Patienten. 61.226 Patienten ließen sich in den Sprechstunden der KfH-Praxen und -MVZ beraten. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie