Tablets auf Station

Klinikalltag in Bonn wird fast papierlos

Veröffentlicht:

BONN. Es wird nicht mehr lange dauern, bis der Einsatz von Tablet-PC im Krankenhaus oder in der Arztpraxis zur alltäglichen Routine wird. Davon geht der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom Timotheus Höttges aus.

Der Gesundheitsbereich gehöre zu den Sektoren, in denen die Digitalisierung massiv an Bedeutung gewinnt, sagte Höttges am Montag vor Journalisten in Bonn.

Gerade im deutschen Gesundheitswesen sei der Nachholbedarf noch groß, etwa im Vergleich zur Automobilindustrie. In Ländern wie Skandinavien oder den USA seien digitale Informationssysteme schon viel weiter verbreitet. "Das ist einfach die Zukunft", betonte er.

Das Gemeinschaftskrankenhaus Bonn hat in Zusammenarbeit mit der Telekom ein digitales Informationssystem installiert. Auf 80 Prozent der Stationen sind Patientenakten aus Papier Vergangenheit. Ärzte und Pflegekräfte arbeiten ausschließlich mit iPads mini und haben immer Zugriff auf die relevanten Informationen.

Das gebe dem medizinischen Personal mehr Zeit für die Patienten, sagte der Ärztliche Direktor der Klinik Dr. Jochen Textor. "Außerdem erhöht es die Patientensicherheit." (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr