Hyaluron-Behandlung

Kosmetikerin muss für vier Jahre in Haft

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Außer Ärzten ist in Deutschland nur Heilpraktikern die Fillerbehandlung gestattet.

Außer Ärzten ist in Deutschland nur Heilpraktikern die Fillerbehandlung gestattet.

© focusandblur / stock.adobe.com

Bochum/Frankfurt. Die Deutsche Gesellschaft für ästhetische Botulinum- und Fillertherapie (DGBT) sieht sich durch ein aktuelles Urteil des Bochumer Landgerichts in ihrer Forderung bestätigt, Fillerbehandlungen ausschließlich approbierten und speziell fortgebildeten Ärzten zu erlauben. Die Gesellschaft fordert zudem eine Verschreibungspflicht für Hyaluronsäurefiller.

Das Bochumer Gericht hatte am Mittwoch eine 29-jährige Kosmetikerin, die auch in sozialen Medien als Influencerin reüssiert, wegen gefährlicher Körperverletzung und Steuerhinterziehung zu vier Jahren Haft verurteilt; das Urteil ist bereits rechtskräftig (Az.: 10 KLs 12/19).

Die Frau soll in ihrer Wohnung in Bochum sowie bundesweit in Hotelzimmern Nasen oder Lippen aufgespritzt und dabei ohne Desinfektionsmittel oder Handschuhe gearbeitet haben.

Nicht berechtigt, Filler anzuwenden

Als Kosmetikerin ohne Heilpraktikererlaubnis war sie nicht berechtigt, Filler anzuwenden. In laut Anklage 33 Fällen soll es zu schmerzhaften Entzündungen, Blutergüssen und Schwellungen gekommen sein.

Außer Ärzten ist in Deutschland nur Heilpraktikern die Fillerbehandlung gestattet. Regelverstöße „in ominösen Instituten bis hin zu Friseursalons“, so die DGBT, seien allerdings „an der Tagesordnung“. Gegen „schwarze Schafe“ setze man Abmahnungen auf Unterlassung durch.

Der Ärzteverein weist auf ein zweites, gleich gelagertes Verfahren hin, in dem voraussichtlich noch diesen Monat eine Entscheidung ergehen soll: Die 26-jährige Cousine der jetzt verurteilten Kosmetikerin soll ebenfalls ohne Heilpraktikererlaubnis mit Hyaluronsäurefillern hantiert haben.

Sie sei in 34 Fällen wegen Betruges und schwerer Körperverletzung angeklagt, heißt es. Darüber hinaus werde auch ihr Steuerhinterziehung zur Last gelegt. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?