Marketing ist vielen Ärzten kein Geld wert

HAMBURG (di). Jeder siebte Praxisinhaber will 2010 sein Marketingbudget erhöhen - die meisten von ihnen wollen in die Web-Präsenz investieren. Generell bleiben Niedergelassene beim Thema Marketing aber zurückhaltend, so die Stiftung Gesundheit.

Veröffentlicht:
Marketing ist vielen Ärzten kein Geld wert

© Foto: julien tromeur www.fotolia.de

In der aktuellen Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit", der Hamburger Stiftung Gesundheit ist zu lesen, dass "sich das Konzept des Marketings bislang nicht auf breiter Fläche durchgesetzt hat". Als Grund für die Zurückhaltung der Ärzte vermuten die Studienautoren eine "eher konservative, nicht das Kommerzielle betonende Praxisführung der allermeisten Ärzte".

Dies wird auch deutlich am Anteil der Ärzte, die ein Werbebudget für ihre Praxis festlegen. Dieser Anteil schwankt seit Jahren zwischen 13 und 19 Prozent. Mindestens Vierfünftel der Ärzte legen also gar nicht erst ein Werbebudget fest. Am ehesten investieren die Praxisinhaber noch immer in ihre Internetpräsenz (63 Prozent), allerdings mit abnehmender Tendenz. Die eigenen Mitarbeiter zählen 60 Prozent der Praxischefs zu den drei wichtigsten Marketingmaßnahmen, gefolgt vom äußeren Erscheinungsbild der Praxis.

Daraus schließen die Studienautoren, dass Ärzte den Stellenwert der neuen Medien zwar hoch einstufen, in Zeiten der Wirtschaftskrise aber eher zu den direkt wahrnehmbaren Formen des Marketings greifen.

Die Studie zeigt auch, dass der Anteil der Praxisumsätze, die außerhalb der GKV erwirtschaftet werden, leicht rückläufig ist. Im Gegensatz zum Jahr 2006, als 65 Prozent des Einkommens der niedergelassenen Ärzte aus der GKV stammten, sind dies aktuell 67,4 Prozent.

Zu den Ursachen gibt es keine Einschätzung. Allerdings verweist die Studie auf den parallel dazu festgestellten Rückgang der Marketingaktivitäten. Ein Zusammenhang dieser beiden Entwicklungen könnte also auf die Wirksamkeit von Praxismarketing etwa für Selbstzahlerleistungen hindeuten. An der Online-Befragung hatten sich 1131 Ärzte unterschiedlicher Fachgruppen aus ganz Deutschland beteiligt.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Studie belegt: Viele Praxischefs kümmern sich nicht um Arztbewertungen im Internet

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie