Klinik-Systempartnerschaften

MedTech-Investitionsstau adé! Klinikverbund setzt auf flotten Dreier

Versorgung auf höchstem medizintechnischen Niveau mit bestens ausgebildeten Mitarbeitern, das soll Klinik-Patienten in Bayern mittels einer Systempartnerschaft angedeihen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Telemedizin eröffnet viele Möglichkeiten, Experten in Kliniken standortübergreifend in die Versorgung einzubinden.

Telemedizin eröffnet viele Möglichkeiten, Experten in Kliniken standortübergreifend in die Versorgung einzubinden.

© santiago silver / stock.adobe.com

Ansbach/Erlangen/Lübeck. Der mittelfränkische kommunale Klinikverbund ANregiomed hat die beiden Medizintechnikunternehmen Siemens Healthineers und Dräger beauftragt, im Rahmen einer Systempartnerschaft die Bereitstellung und Bewirtschaftung der Medizintechnik in seinen drei Krankenhäusern zu übernehmen. Die zehnjährige Partnerschaft umfasst dabei, wie die Unternehmen am Donnerstag in Ansbach gemeinsam vor der Presse erläuterten, die Bereitstellung von diagnostischen Bildgebungssystemen, die dazu notwendige Aus- und Weiterbildung des klinischen Personals sowie die Beratung zu Personalgewinnungs- und -bindungskonzepten. Dräger kümmert sich um den Bereich Biomedizintechnik und liefert Geräte für Anästhesie, Beatmung und Monitoring. Das Auftragsvolumen bewegt sich nach eigenen Angaben im mittleren zweistelligen Millionenbereich.

Siemens Healthineers beteibt solche Systempartnerschaften mit Kliniken und anderen Gesundheitsverbünden bereits weltweit, feiert aber mit dem jetzigen Projekt Deutschland-Premiere im kommunalen Kontext. Das Erlangener Unternehmen übernimmt die gesamte Projektverantwortung und will jedes Jahr ein Innovations- bzw. Optimierungsprojekt gemeinsam mit ANregiomed erarbeiten und umsetzen.

Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung via Telemedizin angestrebt

Diese Projekte umfassen beispielsweise die Bereiche Telemedizin für die Kommunikation zwischen den Standorten und Kooperationspartnern oder einer digitalen Anwenderplattform, um Informationen zu Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung und Patienteninteraktion zur Verfügung zu stellen. Ergänzt wird die Partnerschaft um die Aus- und Weiterbildung des klinischen Personals und die Beratung zu Personalkonzepten hinsichtlich Personalgewinnung und -bindung.

Der ANregiomed-Klinikverbund erwartet sich durch die Partnerschaft nach eigener Aussage einen enormen Technologieschub bei insgesamt deutlicher Kostenreduktion. Weil der Austausch vieler Systeme bereits in den nächsten 18 Monaten erfolge, würden Investitionsrückstände schnell kompensiert. Qualität und Prozessabläufe in der medizinischen Versorgung würden unter anderem dadurch verbessert, dass Dank kürzerer Untersuchungsdauer und modernerer Geräte die Strahlenbelastung für den Patienten auf das geringstmögliche Maß reduziert wird. Durch die Standardisierung der Medizintechnik im gesamten Klinikverbund wird darüber hinaus ein standortübergreifender Einsatz von Personal ohne aufwändige technische Einweisung möglich.

Gesteigerte Attraktivität als Arbeitgeber

„Der Einsatz modernster Technologie macht ein Krankenhaus für Beschäftigte aller medizinischen Berufsgruppen besonders attraktiv. Weil es auch für uns – wie für viele andere Kliniken – künftig immer schwieriger wird, spezialisierte Fachkräfte zu gewinnen und dauerhaft zu binden, wirken wir unmittelbar dem Fachkräftemangel entgegen“, ist ANregiomed-Vorstand Dr. Gerhard M. Sontheimer überzeugt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?